Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Google prescht mit YouTube-Objekterkennung vor
Veröffentlicht am 31.08.2012 13:13:50
Mountain View/Graz - YouTube-Videos werden Betrachter schon bald mit Werbelinks zu den gesehenen Inhalten versorgen. Darauf deutet das soeben erteilte Patent "Automatic large scale video object recognition"
http://bit.ly/O2gUXF von Google: Lebende und nicht-lebende Objekte in Videos werden anhand typischer Merkmale identifiziert und mit Daten einer Vektor-Datenbank abgeglichen, ehe ihnen ein Name zugeordnet wird. Die Beschlagwortung (Tagging) der Inhalte durch den Autor könnte somit überflüssig werden.
Bislang konzentrierte sich Objekterkennung auf statische Bilder - wie etwa Facebook Gesichter auf Fotos erkennt oder Googles "Goggles" Gegenstände, wobei im Bild Links auf dazu passende Webseiten geliefert werden. Die Absicht des aktuellen Patents sei dieselbe, urteilt Horst Bischof, Leiter des Instituts für maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz http://icg.tu-graz.ac.at. "Alles, was kommerziell interessant ist, kann somit in Videos künftig automatisch getaggt werden - Weinflaschen oder Autos etwa."
Neu sei am Patent die hohe Geschwindigkeit des Objekt-Scans, der somit in großem Maßstab oder bei umfangreichem Videomaterial angewendet werden kann. Die Technik wird hingegen bereits seit über zehn Jahren erforscht. "Technisch wäre längst alles da, einzig die Verfügbarkeit der Infrastruktur entscheidet über die Umsetzung in die Praxis. Google hat hier dank seiner Cloud-Server de facto einen großen Vorsprung", so Bischof. Trotz des Patents dürften auch andere Videoanbieter bald nachziehen, denn: "Es gibt mindestens fünf, sechs weitere Methoden der Objekterkennung."
Veröffentlicht am 31.08.2012 13:13:50
Mountain View/Graz - YouTube-Videos werden Betrachter schon bald mit Werbelinks zu den gesehenen Inhalten versorgen. Darauf deutet das soeben erteilte Patent "Automatic large scale video object recognition"
http://bit.ly/O2gUXF von Google: Lebende und nicht-lebende Objekte in Videos werden anhand typischer Merkmale identifiziert und mit Daten einer Vektor-Datenbank abgeglichen, ehe ihnen ein Name zugeordnet wird. Die Beschlagwortung (Tagging) der Inhalte durch den Autor könnte somit überflüssig werden.
Bislang konzentrierte sich Objekterkennung auf statische Bilder - wie etwa Facebook Gesichter auf Fotos erkennt oder Googles "Goggles" Gegenstände, wobei im Bild Links auf dazu passende Webseiten geliefert werden. Die Absicht des aktuellen Patents sei dieselbe, urteilt Horst Bischof, Leiter des Instituts für maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz http://icg.tu-graz.ac.at. "Alles, was kommerziell interessant ist, kann somit in Videos künftig automatisch getaggt werden - Weinflaschen oder Autos etwa."
Neu sei am Patent die hohe Geschwindigkeit des Objekt-Scans, der somit in großem Maßstab oder bei umfangreichem Videomaterial angewendet werden kann. Die Technik wird hingegen bereits seit über zehn Jahren erforscht. "Technisch wäre längst alles da, einzig die Verfügbarkeit der Infrastruktur entscheidet über die Umsetzung in die Praxis. Google hat hier dank seiner Cloud-Server de facto einen großen Vorsprung", so Bischof. Trotz des Patents dürften auch andere Videoanbieter bald nachziehen, denn: "Es gibt mindestens fünf, sechs weitere Methoden der Objekterkennung."
« Warnzentrale für Zuhause · Google prescht mit YouTube-Objekterkennung vor
· Kabelloses Laden: Intel findet Chip-Partner »