WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 63 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » Google I/O: Suchgigant feuert aus allen Rohren

Google I/O: Suchgigant feuert aus allen Rohren
Veröffentlicht am 02.07.2012 11:50:47

<p>San Francisco (pte038/27.06.2012/22:33) - Google hat am vergangenen Mittwoch in San Francisco seine Entwicklermesse "Google I/O" eröffnet. Im Rahmen der mehr als zweistündigen Keynote wurde ein Schwall an Neuerungen präsentiert.
Neben dem erwarteten Launch für Android 4.1 "Jelly Bean" und dem Startschuss für das "Nexus 7"-Tablet wird auch die Contentplattform Google Play mächtig aufgewertet. Mit dem Streaming-Gerät "Nexus Q" geht man zudem einen Schritt in Richtung Smart Home. Neuerungen gibt es auch für das Social Network Google+. Zudem ließ man sich zu einer spektakulären Live-Demonstration von "Project Glass" hinreißen.

Eröffnet wurde das Event von Googles Senior Vice President of Engineering, Vic Gundotra. Dieser startete mit einigen Statistiken zum Erfolg des mobilen Betriebssystems Android. Innerhalb eines Jahres konnte die Anzahl der aktivierten Geräte mit dem OS von 400.000 auf eine Mio. steigern. In den meisten Industriestaaten konnte man ein Wachstum von 200 bis 300 Prozent verzeichnen, in vielen Schwellenländern lag dieses sogar bei 500 bis 600 Prozent. Weltweit laufen inzwischen über 400 Mio Devices mit Android.

Den technischen Kern der Neuerungen in Ausgabe 4.1 bildet "Project Butter". Das System läuft nun allumfassend mit einer Framerate von 30 Bildern pro Sekunde und unterstützt Triple Buffering. Das soll durchgängig flüssige Navigation und Animationen erlauben. Demonstriert wurde dies anhand von Zeitlupenaufnahmen. Auch neue Energiesparfunktionen wurden implementiert, so wird der Prozessor eines Android-Gerätes im Ruhemodus frühestens dann in vollem Umfang beansprucht, wenn der Bildschirm berührt wird. Ein Prognosealgorithmus soll zudem den Zeitunterschied zwischen Touch-Erfassung und Reaktion des Systems durch intelligente Vorhersage ausmerzen und so noch präzisere Eingabe ermöglichen.

Ansonsten liegt der Fokus auf neuen Interface-Features und Funktionen. Der Homescreen ist nun intelligenter. Icons ordnen sich bei der Vergrößerung oder Verschiebung von Widgets neu an. Beim Verschieben Letzterer auf einen anderen Startbildschirm wiederum passt sich die Widgets auf den vorhandenen Platz an. Android Beam kann nun auch Multimediainhalte verschicken und mit Bluetooth umgehen. Die Notifications können mit interaktiven Elementen angereichert werden und erlauben etwa das schnelle Antworten auf E-Mails, ohne dafür eine eigene App aufrufen zu müssen. Für Blinde wurde eine neue Navigationsmethode integriert, die Gesten und Sprachausgabe kombiniert.

Neben der aufgegeppten Sprachsuche konnte Google vor allem mit "Google now" für Aufmerksamkeit sorgen. Dieses Feature kann Informationen wie Ortsdaten, Browser-Suchhistorie und Kalendereinträge kombiniert für voraussehende Suchen verwenden. "Google now holt die richtige Information zur richtigen Zeit", so Gundotra. Das System ist beispielsweise in der Lage, die Anfahrtszeit zum nächsten Terminort in Echtzeit für das bevorzugte Verkehrsmittel zu berechnen und den User darüber zu informieren, wann er sich spätestens auf den Weg machen muss.

Die Marktplattform Google Play wurde massiv erweitert und bietet dank zahlreicher großer Contentpartner wie Disney, Sony Pictures, Paramount oder das NBC-Kabelnetzwerk nicht nur Apps und Musik, sondern auch TV-Serien und Filme. Neu dabei sind auch Magazine. Die Play-App wurde mit einer neuen Recommendation-Engine ausgestattet und kann über das Mikrofon des jeweiligen Geräts Songs erkennen und im Store aufstöbern.

Mit dem von ASUS präsentierten Nexus 7 hat Google auch gleich das passende Consuming Device parat. Die bereits vorher geleakten Spezifikationen bestätigten sich. Im Gerät werkt eine Tegra-3-Plattform mit Quadcore-CPU und einem 12-Kern-Grafikchip. Die Bildschirmauflösung des Gorilla-Glass-Displays beträgt 1.280x800 Bildpunkte. Mit dabei sind WLAN, Bluetooth und NFC. Der Akku soll neunstündiges Videoplayback überdauern und 300 Stunden Standby-Time bieten. Passend dazu hat Google auch Currents und die YouTube-App mit einem Tablet-optimierten Interface aufgestockt. Das Pad für 199 Dollar ist bereits vorbestellbar und wird ab Mitte Juli ausgeliefert, vorerst aber nur in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien.

Als zweites Devices wurde "Nexus Q" vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Android-kompatibles Streaming-Gerät im futuristischen Kugel-Look. Es kann Inhalte kabellos an andere Geräte streamen und Musik auch direkt über die eingebauten Lautsprecher wiedergeben. Dank "Social Streaming" können mehrere Nutzer eine kollaborative Playlist erstellen. Auch die Ansteuerung einzelner Räume ist mit mehreren Qs möglich. Die Wiedergabe lässt sich genauso auch synchronisieren.
Der eingebaute LED-Ring reagiert auf den gerade abgespielten Inhalt, der Gadget-Ball kann auch eigene Visualizer anzeigen und mit YouTube umgehen. Mit an Bord finden sich ein HDMI-Ausgang sowie ein optischer Audioanschluss für Musikliebhaber. Für Rechenleistung sorgt jener OMAP-Chipsatz, der auch im "Galaxy Nexus"-Smartphone verbaut ist. Bastler sollen dank des USB-Anschlusses selbst mit der Software des Gerätes experimentieren oder andere Hardware anschließen können. Das "Nexus Q" wird für 299 Dollar verkauft, auch hier erfolgt die Auslieferung Mitte Juli. Bestellen können vorerst aber nur US-amerikanische Nutzer.

Auch über Google+ gibt es einiges Neues zu berichten. So wurde die mobile App mit Anpassungen für Tablets aufgebohrt, die zeitgleich auch für iPad-Nutzer verfügbar sein werden. Die wichtigste Innovation ist allerdings die Einführung von "Events". Hier legt Google die Latte für Facebook höher und bereichert Veranstaltungsseiten nicht nur mit anpassbaren Coverbildern und schönen Einladungen, sondern kann im "Party Mode" über die App auch einen Live-Fotostream der Veranstaltung einrichten, der von allen Eingeladenen gespeist werden kann. Dieser dient später als Bilder-Archiv, das mit nachträglichen Updates ergänzt werden kann.

Mitten in den Vortrag zum Social Network platzte die Crew von Project Glass. Diese demonstrierte die Kapazitäten des smarten Brillenaufsatzes mit einem Live-Hangout während eines Fallschirmsprungs und ließ die Teilnehmer anschließend mit BMX-Rädern auf die Bühne fahren. Das lange geheim gehaltene "Baby" wird Anfang 2013 erstmals in die freie Wildbahn entlassen, allerdings nur für an der Google I/O teilnehmende Entwickler, die dafür 1.500 Dollar hinlegen. Wann das Augmented-Reality-System seinen Weg in den Handel findet, bleibt also noch für längere Zeit ungewiss.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« MTK6577: Günstige Dualcore-Phones in Aussicht · Google I/O: Suchgigant feuert aus allen Rohren · FishPi: Raspberry Pi soll Atlantik überqueren »

WCM » News » Juli 2012 » Google I/O: Suchgigant feuert aus allen Rohren
© 2013 Publishing Team GmbH