Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Gertboard: Einfacher basteln mit Raspberry Pi
Veröffentlicht am 09.08.2012 16:49:25
Caldecote - Das Umsetzen von Projekten mit dem bei Elektronikbastlern beliebten Mini-PC Rasperry Pi wird jetzt noch einfacher. Wie die Raspberry Pi Foundation http://www.raspberrypi.org bekannt gegeben hat, ist jetzt die Ergänzungsplatine Gertboard des Raspberry-Pi-Model-B-Mitentwicklers Gert van Loo verfügbar. Diese erleichtert die Interaktion des Minicomputers mit der Umwelt und wird daher von der Non-Profit-Organisation wärmstens empfohlen.
Das Gertboards erweitert die General Purpose Input/Output Pins des Raspberry Pi, damit der Minicomputer einfacher mit anderen Geräten zusammenarbeiten und so etwas in der realen Welt bewegen kann. "Wenn Sie mit dem Raspberry Pi Motoren steuern wollen zum Öffnen von Türen, Heben von Dingen oder Betreiben von Robotik; wenn Sie Temperatur messen und Geräte Auf- und Abdrehen möchten; wenn Sie Lichter blinken lassen wollen; wenn Sie ihm beibringen wollen, ein Glockenspiel zu spielen; oder wenn Sie von Grund auf über Elektronik lernen wollen, dann ist das Gertboard für Sie", heißt es im Blog der Raspberry Pi Foundation.
Die Grundidee hinter dem Raspberry Pi ist zwar, mithilfe des billigen Mini-PCs Kinder für EDV und Programmierung zu begeistern. Doch hat der Computer schnell auch Bastler- und Forscherherzen erobert. So soll er im Rahmen von FishPi ein Spielzeugboot über den Atlantik steuern.
Die Erweiterungsplatine ist nicht nur für Bastler interessant, die sich auch davon nicht abschrecken lassen, dass sie die Teile des Bausatzes selbst verlöten müssen. Denn die zugehörigen Handbücher fungieren aber auch als Lehr- und Lernführer für Nutzer, die sich mithilfe des günstigen Minicomputers und passendem Zubehör in Sachen Elektronik weiterbilden oder Kinder zum Lernen animieren wollen. Erhältlich ist die Zusatzplatine via element14
http://www.element14.com/community/groups/raspberry-pi zum Preis von 37,50 Euro.
Veröffentlicht am 09.08.2012 16:49:25
Caldecote - Das Umsetzen von Projekten mit dem bei Elektronikbastlern beliebten Mini-PC Rasperry Pi wird jetzt noch einfacher. Wie die Raspberry Pi Foundation http://www.raspberrypi.org bekannt gegeben hat, ist jetzt die Ergänzungsplatine Gertboard des Raspberry-Pi-Model-B-Mitentwicklers Gert van Loo verfügbar. Diese erleichtert die Interaktion des Minicomputers mit der Umwelt und wird daher von der Non-Profit-Organisation wärmstens empfohlen.
Das Gertboards erweitert die General Purpose Input/Output Pins des Raspberry Pi, damit der Minicomputer einfacher mit anderen Geräten zusammenarbeiten und so etwas in der realen Welt bewegen kann. "Wenn Sie mit dem Raspberry Pi Motoren steuern wollen zum Öffnen von Türen, Heben von Dingen oder Betreiben von Robotik; wenn Sie Temperatur messen und Geräte Auf- und Abdrehen möchten; wenn Sie Lichter blinken lassen wollen; wenn Sie ihm beibringen wollen, ein Glockenspiel zu spielen; oder wenn Sie von Grund auf über Elektronik lernen wollen, dann ist das Gertboard für Sie", heißt es im Blog der Raspberry Pi Foundation.
Die Grundidee hinter dem Raspberry Pi ist zwar, mithilfe des billigen Mini-PCs Kinder für EDV und Programmierung zu begeistern. Doch hat der Computer schnell auch Bastler- und Forscherherzen erobert. So soll er im Rahmen von FishPi ein Spielzeugboot über den Atlantik steuern.
Die Erweiterungsplatine ist nicht nur für Bastler interessant, die sich auch davon nicht abschrecken lassen, dass sie die Teile des Bausatzes selbst verlöten müssen. Denn die zugehörigen Handbücher fungieren aber auch als Lehr- und Lernführer für Nutzer, die sich mithilfe des günstigen Minicomputers und passendem Zubehör in Sachen Elektronik weiterbilden oder Kinder zum Lernen animieren wollen. Erhältlich ist die Zusatzplatine via element14
http://www.element14.com/community/groups/raspberry-pi zum Preis von 37,50 Euro.
« Erste Voice-over-LTE-Smartphones starten · Gertboard: Einfacher basteln mit Raspberry Pi
· Aufsatz ermöglicht 3D-Fotos per iPhone »