Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Fußball-EM: Vorsicht bei Online-Videostreams
Veröffentlicht am 14.06.2012 12:08:33
Ingolstadt - Zurzeit von Großereignissen wie der UEFA-Europameisterschaft sollten Fußballfans im Internet ganz besondere Vorsicht walten lassen. Wie der Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky Labs mitteilt, nutzen Cyberkriminelle derartige Anlässe als Gelegenheit, um Anhänger des runden Leders auf gefälschte Webseiten zu locken. Hierfür werden einfach bei der Suche nach passenden Live-Streams Suchtreffer in Google manipuliert oder auf beliebten Streaming-Seiten Malware eingeschleust. "Wer fünf Minuten vor Anpfiff noch schnell nach einem Live-Stream googelt, landet dann unter Umständen nicht beim Spiel, sondern fängt sich Malware ein", warnen die Experten.
"Cyberkriminelle werden sich ein mediales Großereignis wie die Fußball-Europameisterschaft nicht entgehen lassen", stellt Christian Funk, Virenanalyst bei Kaspersky Lab, klar. Der Security-Experte ist davon überzeugt, dass die Zahl der infizierten Seiten und entsprechenden Betrugsversuchen im Netz seit dem Beginn der EM am 8. Juni deutlich nach oben geschnellt ist.
"Hacker sind Suchspezialisten und wissen ganz genau, dass bei Großereignissen wie der Fußball-EM auch fleißig und kurzfristig nach Live-Stream-Angeboten gesucht wird", heißt es von Kaspersky. Sie machen sich selbst auf die Suche nach Webseiten, die Streaming-Angebote zusammenfassen und versuchen, diese gezielt zu manipulieren.
Eine weitere Gefahr: Auch Facebook und Twitter sind gern genutzte Plattformen, um Benutzer auf verseuchte Seiten zu lenken. "Cyberkriminelle streuen einfach Twitter-Postings mit Stichworten wie 'HD Videostream EM', hängen einen verkürzten Link an, und schon lotsen sie Fußballfans auf eigene verseuchte Seiten", schildert das Security-Unternehmen die Vorgehensweise.
Daher der Tipp von Ch. Funk: "Fußballfans sollten gleich ein Lesezeichen auf die offiziellen Videostreams in ihrem Browser erstellen. So ersparen sie sich die hektische Suche nach einem Stream, wenn es vor dem Anpfiff knapp wird".
Damit gibt der Kaspersky-Virenanalyst auch gleich den wichtigsten Sicherheits-Tipp zum Thema Video-Streaming: Fans sollten sich an die offiziellen Anbieter halten. So übertragen in Deutschland beispielsweise ARD und ZDF abwechselnd die Spiele auch live im Internet. In anderen Ländern hängt das Streaming-Angebot von der Vergabe der Übertragungsrechte vor Ort ab. In Österreich ist es der ORF, der über seine 'Tvthek' die Möglichkeit bietet die Spiele der EM online live mitzuverfolgen.
Veröffentlicht am 14.06.2012 12:08:33
Ingolstadt - Zurzeit von Großereignissen wie der UEFA-Europameisterschaft sollten Fußballfans im Internet ganz besondere Vorsicht walten lassen. Wie der Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky Labs mitteilt, nutzen Cyberkriminelle derartige Anlässe als Gelegenheit, um Anhänger des runden Leders auf gefälschte Webseiten zu locken. Hierfür werden einfach bei der Suche nach passenden Live-Streams Suchtreffer in Google manipuliert oder auf beliebten Streaming-Seiten Malware eingeschleust. "Wer fünf Minuten vor Anpfiff noch schnell nach einem Live-Stream googelt, landet dann unter Umständen nicht beim Spiel, sondern fängt sich Malware ein", warnen die Experten.
"Cyberkriminelle werden sich ein mediales Großereignis wie die Fußball-Europameisterschaft nicht entgehen lassen", stellt Christian Funk, Virenanalyst bei Kaspersky Lab, klar. Der Security-Experte ist davon überzeugt, dass die Zahl der infizierten Seiten und entsprechenden Betrugsversuchen im Netz seit dem Beginn der EM am 8. Juni deutlich nach oben geschnellt ist.
"Hacker sind Suchspezialisten und wissen ganz genau, dass bei Großereignissen wie der Fußball-EM auch fleißig und kurzfristig nach Live-Stream-Angeboten gesucht wird", heißt es von Kaspersky. Sie machen sich selbst auf die Suche nach Webseiten, die Streaming-Angebote zusammenfassen und versuchen, diese gezielt zu manipulieren.
Eine weitere Gefahr: Auch Facebook und Twitter sind gern genutzte Plattformen, um Benutzer auf verseuchte Seiten zu lenken. "Cyberkriminelle streuen einfach Twitter-Postings mit Stichworten wie 'HD Videostream EM', hängen einen verkürzten Link an, und schon lotsen sie Fußballfans auf eigene verseuchte Seiten", schildert das Security-Unternehmen die Vorgehensweise.
Daher der Tipp von Ch. Funk: "Fußballfans sollten gleich ein Lesezeichen auf die offiziellen Videostreams in ihrem Browser erstellen. So ersparen sie sich die hektische Suche nach einem Stream, wenn es vor dem Anpfiff knapp wird".
Damit gibt der Kaspersky-Virenanalyst auch gleich den wichtigsten Sicherheits-Tipp zum Thema Video-Streaming: Fans sollten sich an die offiziellen Anbieter halten. So übertragen in Deutschland beispielsweise ARD und ZDF abwechselnd die Spiele auch live im Internet. In anderen Ländern hängt das Streaming-Angebot von der Vergabe der Übertragungsrechte vor Ort ab. In Österreich ist es der ORF, der über seine 'Tvthek' die Möglichkeit bietet die Spiele der EM online live mitzuverfolgen.
« Neues MacBook: Eigenreparatur praktisch unmöglich · Fußball-EM: Vorsicht bei Online-Videostreams
· Roku-Chef prophezeiht Untergang der Blu-ray »