Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Franklin: eBookMan
Veröffentlicht am 06.05.2001 23:00:00
Der auf der CeBIT 2001 präsentierte eBookMan von Franklin ist nun auch in Österreich zu haben. Der Handheld ist jedoch weitaus mehr als ein schnödes eBook. Das Betriebssystem soll dabei weder Palm OS oder WinCE sein, sondern angeblich aus eigenem Hause stammen. Jedoch ist das Franklin OS kompatibel zu Palm OS. Das Betriebssystem belegt dabei nur 1MB, was einer Menge Bücher Platz lässt. Der eBookman soll dabei ein etwas größeres Monochrom-Display mit 90 x 70 mm als der Palm aufweisen. Die Auflösung beträgt 240 x 200 Pixel. Bedient wird er in gewohnter Manier per Stift und auch sonst bietet er den typischen Funktionsumfang eines anständigen PDAs. So kann man etwa nicht nur seine Kontakte verwalten, sondern auch MP3s abspielen. Angeschlossen wird der eBookman an den USB-Port, was die Kommunikation zum PC wesentlich beschleunigt.
Da auch bei Büchern das Copyright ein wesentliches Thema ist, wird der Zugriff auf die digitalen Bücher überprüft. Jedes Gerät besitzt eine Identifikationsnummer und für den Besitzer wird von Franklin eine individuell Nummer nebst Download-Bibliothek erstellt. Wählen kann man zwischen einer Version mit 8MB für rund ATS 4.000,- / EUR 291,12 und einer mit 16MB zu 5.000,- / EUR 363,90 wählen.
Veröffentlicht am 06.05.2001 23:00:00
Der auf der CeBIT 2001 präsentierte eBookMan von Franklin ist nun auch in Österreich zu haben. Der Handheld ist jedoch weitaus mehr als ein schnödes eBook. Das Betriebssystem soll dabei weder Palm OS oder WinCE sein, sondern angeblich aus eigenem Hause stammen. Jedoch ist das Franklin OS kompatibel zu Palm OS. Das Betriebssystem belegt dabei nur 1MB, was einer Menge Bücher Platz lässt. Der eBookman soll dabei ein etwas größeres Monochrom-Display mit 90 x 70 mm als der Palm aufweisen. Die Auflösung beträgt 240 x 200 Pixel. Bedient wird er in gewohnter Manier per Stift und auch sonst bietet er den typischen Funktionsumfang eines anständigen PDAs. So kann man etwa nicht nur seine Kontakte verwalten, sondern auch MP3s abspielen. Angeschlossen wird der eBookman an den USB-Port, was die Kommunikation zum PC wesentlich beschleunigt.
Da auch bei Büchern das Copyright ein wesentliches Thema ist, wird der Zugriff auf die digitalen Bücher überprüft. Jedes Gerät besitzt eine Identifikationsnummer und für den Besitzer wird von Franklin eine individuell Nummer nebst Download-Bibliothek erstellt. Wählen kann man zwischen einer Version mit 8MB für rund ATS 4.000,- / EUR 291,12 und einer mit 16MB zu 5.000,- / EUR 363,90 wählen.
« NVIDIA: GeForce 3 MX · Franklin: eBookMan
· Philips: Crypto Competency Center »