WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 72 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » Fortinet: Computerviren könnten Gesundheit bedrohen

Fortinet: Computerviren könnten Gesundheit bedrohen
Veröffentlicht am 20.03.2012 20:28:49

Amsterdam (pte025/20.03.2012/13:57) - Das Computersicherheits-Unternehmen Fortinet http://fortinet.com hat im Rahmen der vergangenen "Black Hat Europe"-Konferenz http://blackhat.com eine Prognose zur Zukunft der Computerviren veröffentlicht. So sieht das Unternehmen deutliche Ähnlichkeiten zwischen digitalen Schädlingen und biologischen Bedrohungen. Insbesondere Entwicklungen im Bereich der Kybernetik bringen neben medizinischen Fortschritten auch neue Risiken mit sich, die Malware die Grenze zwischen Computer und Körper überschreiten lassen könnte.

"Wir befinden uns bereits an der Schwelle zwischen dem Lebenden und dem Digitalen", so die Grundsatzthese von Guillaume Lovet, Senior Manager von Fortinets Threat Research and Response Center im Rahmen einer Keynote. Die Forscher des Unternehmens sehen schon heute ähnliche Muster im Verhalten von Computerviren und ihren natürlichen Pendants in mehrerlei Hinsicht.

So vergleicht man etwa den W32/Sality-Trojaner mit dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV). Dieses hintergeht und schwächt das Abwehrsystem des Körpers und macht ihn auf Dauer empfindlicher für andere Erkrankungen, die für Nicht-Infizierte in der Regel harmlos verlaufen. Sality macht, so die Wissenschaftler, mit einem Computersystem im Prinzip das gleiche, denn er deaktiviert laufende Antivirensoftware und untergräbt die Firewall, was die Schleusen für den Nachzug anderer Schadsoftware öffnet. Auch eine DDoS-Attacke ist vergleichbar mit HIV, da letzten Endes beides auf die "Überlastung eines Systems" abzielt, erklärt Sicherheitsforscher Ruchna Nigam.

Auch der Infektionsweg für viele virtuelle und biologische Viren ist ähnlich. So entspricht die Infektion mit einem Virus beim Besuch eines Ortes im Wesentlichen dem Prinzip eines Drive-by-Downloads, in der sich der Schädling im Quellcode einer Website versteckt und sich bei ihrem Aufruf einzuschleusen versucht. Laut einem von Fortinet veröffentlichten Paper konnte der Trojaner ZeuS auf diesem Wege alleine in den USA ein Botnet von 3,6 Mio. Maschinen errichten.

Schädlingsfamilien wie der Conficker-Wurm oder Koobface sind zudem in der Lage, sich selbst zu verändern. Ein Muster, das etwa der Mutation von Grippeviren bei ihrer Replikation entspricht und das wesentlichste Merkmal ihres Bedrohungspotenzials ausmacht. Conficker geht dabei noch weiter, nistet sich in ein System ein und schlägt erst zu einem späteren Zeitpunkt zu - auch dies entspricht einem Grippeverlauf. Im Gegensatz zu biologischen Viren verändern mutierende Computerschädlinge jedoch nur ihre Form, nicht jedoch ihren ursprünglichen Quellcode.

Dafür sind die Software-Plagegeister der Natur in mancher Hinsicht überlegen und beherrschen verschiedenste Verschlüsselungs- und Fehlerkorrekturmechanismen. Grippe und Co verfügen über kein vergleichbares Arsenal. Lovet hat errechnet, dass die digitale Umsetzung einer Influenza maximal 22 Kilobyte groß wäre, während Computerviren in der Regel das Mehrfache dieses Ausmaßes annehmen.

Bei Fortinet sieht man die Grenzen zwischen Biologie und Technik verschwimmen. Verschiedene Prothesen und andere Geräte wie Hirnstimulatoren und Herzschrittmacher sind früher oder später auf Austausch mit einem externen Gerät angewiesen, was zumindest theoretisch eine Schnittstelle für Computerviren öffnet. Beginnend mit dem Poliovirus im Jahre 2002 können mittlerweile Viren, Bakterien und andere Organismen synthetisiert und verändert werden. "Die Software, die für die Sequenzierung eingesetzt und die zur Speicherung verwendeten Datenbanken sind wahrscheinlich auch nicht frei von Sicherheitslücken", so die Schlussfolgerung.

Zwar hält man Umsetzung und Einsatz von programmierten "Echtviren" aus militärischer Hinsicht für unwahrscheinlich und zu riskant, jedoch könnten etwa Bioterroristen an derartigen Entwicklungen interessiert sein. "Und das ist ein furchteinflößender Gedanke", so Lovet abschließend.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Vancouver erhält Wolkenkratzer aus Holz · Fortinet: Computerviren könnten Gesundheit bedrohen · 3D-Solarzellen sollen Energieausbeute verdoppeln »

WCM » News » März 2012 » Fortinet: Computerviren könnten Gesundheit bedrohen
© 2013 Publishing Team GmbH