Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Forscher wollen Hühnersprache übersetzen
Veröffentlicht am 22.05.2012 12:34:59
<p>Athens (GA USA) - Das Georgia Institute of Technology (GIT) http://gatech.edu und die University of Georgia
http://uga.edu möchten Landwirten technologisch zur Hand gehen, um den Gemüts- und Gesundheitszustand der Tiere in ihren Hühnerställen besser zu analysieren. Damit möchte man langfristig auch Ertragssteigerungen bei der Fleisch- und Eierproduktion erzielen und günstigere Haltung ermöglichen.
"Viele Geflügelexperten sagen, dass sie in einen Stall gehen können und spüren, ob die Tiere glücklich oder gestresst sind, indem sie ihnen zuhören", so GIT-Wissenschaftler Wayne Dayley. "Das Problem ist, dass es für diese Profis schwer ist zu definieren, an was genau sie das erkennen." Auf Basis vorhergehender Studien, die nahelegen, dass sich verschiedene Umstände an den Lautäußerungen von Vögeln ablesen lassen, wird nun ein Audioverarbeitungs-System entwickelt.
Dieses soll anhand des Gegackers erkennen können, welchen Probleme die gefiederten Nutztiere gerade plagen. Zu diesem Zweck werden kleine Hühnergruppen unterschiedlichen Situationen ausgesetzt und in Ton und Bild aufgenommen. Die Aufzeichnungen werden anschließend automatisch ausgewertet und abgeglichen und sollen einen Einblick in die Sprache des Federviehs geben.
Die Testprozeduren umfassen dabei typische Vorkomnisse, die sich auf das Gebahren und Befinden des Geflügels auswirken. Darunter fallen etwa Veränderungen der Temperatur oder des Ammoniakgehalts der Luft über mehrere Stunden. Mittlerweile verfügen die Wissenschaftler über mehr als vier Terabyte an Hühnerkommunikation, wird berichtet.
"Wenn wir das, was die Sinne erfahrener Farmer merken, quantifizieren können, könnten wir Sensoren entwickeln, die unmittelbar auf die Vögel reagieren", erklärt Michael Lacy, Direktor der Abteilung für Geflügelwissenschaften an der Universität Georgia. So könnte man in Echtzeit Informationen über die Stallumgebung sowie Gesundheit und Gemütszustand der Tiere gewinnen. Dieses könnte ein Frühwarnsystem füttern, das bei kritischen Veränderungen anschlägt, etwa wenn ein Ventilationssystem ausfällt.
Veröffentlicht am 22.05.2012 12:34:59
<p>Athens (GA USA) - Das Georgia Institute of Technology (GIT) http://gatech.edu und die University of Georgia
http://uga.edu möchten Landwirten technologisch zur Hand gehen, um den Gemüts- und Gesundheitszustand der Tiere in ihren Hühnerställen besser zu analysieren. Damit möchte man langfristig auch Ertragssteigerungen bei der Fleisch- und Eierproduktion erzielen und günstigere Haltung ermöglichen.
"Viele Geflügelexperten sagen, dass sie in einen Stall gehen können und spüren, ob die Tiere glücklich oder gestresst sind, indem sie ihnen zuhören", so GIT-Wissenschaftler Wayne Dayley. "Das Problem ist, dass es für diese Profis schwer ist zu definieren, an was genau sie das erkennen." Auf Basis vorhergehender Studien, die nahelegen, dass sich verschiedene Umstände an den Lautäußerungen von Vögeln ablesen lassen, wird nun ein Audioverarbeitungs-System entwickelt.
Dieses soll anhand des Gegackers erkennen können, welchen Probleme die gefiederten Nutztiere gerade plagen. Zu diesem Zweck werden kleine Hühnergruppen unterschiedlichen Situationen ausgesetzt und in Ton und Bild aufgenommen. Die Aufzeichnungen werden anschließend automatisch ausgewertet und abgeglichen und sollen einen Einblick in die Sprache des Federviehs geben.
Die Testprozeduren umfassen dabei typische Vorkomnisse, die sich auf das Gebahren und Befinden des Geflügels auswirken. Darunter fallen etwa Veränderungen der Temperatur oder des Ammoniakgehalts der Luft über mehrere Stunden. Mittlerweile verfügen die Wissenschaftler über mehr als vier Terabyte an Hühnerkommunikation, wird berichtet.
"Wenn wir das, was die Sinne erfahrener Farmer merken, quantifizieren können, könnten wir Sensoren entwickeln, die unmittelbar auf die Vögel reagieren", erklärt Michael Lacy, Direktor der Abteilung für Geflügelwissenschaften an der Universität Georgia. So könnte man in Echtzeit Informationen über die Stallumgebung sowie Gesundheit und Gemütszustand der Tiere gewinnen. Dieses könnte ein Frühwarnsystem füttern, das bei kritischen Veränderungen anschlägt, etwa wenn ein Ventilationssystem ausfällt.
« MK802: Raspberry Pi kriegt Konkurrenz aus China · Forscher wollen Hühnersprache übersetzen
· Vodafone startet "Big Brother"-Dienst für Eltern »