Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Internet
Veröffentlicht am 27.12.2006 10:44:52
Forscher haben jetzt erstmals außerhalb des Labors Datenmengen von 107 Gigabit pro Sekunde verarbeitet und auf einer 160 Kilometer langen Glasfaserstrecke übertragen, wie Siemens mitteilte. Möglich wurde dieser Rekord, bei dem die Siemens-Experten unter anderem mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und der Technischen Universität Eindhoven zusammengearbeitet haben, durch ein neu entwickeltes Sende- und Empfangssystem, das die Daten direkt vor und nach ihrer Umwandlung in optische Signale rein elektrisch verarbeitet. Getestet wurde auf einer 160 Kilometer langen Glasfaserstrecke in den USA bei einem der weltweit größten Netzbetreiber. Dort sind bereits Systeme im Einsatz, die Datenraten von 40 Gbit pro Sekunde erreichen können.
Ähnliche Artikel
04.12.2006 10:55:33: "Supercomputing"-Weltrekord an TU Wien-Forscher
Mit 207 Billionen Rechenschritten pro Sekunde haben Wissenschafter der Technischen Universität (TU) Wien bei der jüngst in Tampa (US-Bundesstaat Florida) ausgetragenen internationalen Superc...
23.06.2006 13:18:43: Vodafone-Förderpreis für Forscher der TU Wien
Weltweit laufen fieberhafte Anstrengungen, die Übertragungsraten von Mobilfunknetzen weiter zu erhöhen. Für ihre Versuche mit der so genannten Mehr-Antennentechnik - Multiple-Input Mult...
01.06.2006 10:32:56: Marktforscher sehen gutes Jahr für Nokia und Co
Die Marktforscher von Gartner haben nach einem starken Anstieg des weltweiten Handyabsatzes ihre Jahresprognose aufgestockt. Sie erwarten für 2006 nunmehr einen Absatz von 960 Mio. Handys, nachde...
20.01.2006 16:45:10: Wiener Forscher entwickeln Funknetz der Zukunft
Die Kapazitätssteigerung von Funknetzen der dritten und vierten Generation steht im Mittelpunkt des Projekts &auot;MASCOT-Multiple-Access Space-Time Coding Testbed&auot;, das vom Forschungszentru...
Mit 207 Billionen Rechenschritten pro Sekunde haben Wissenschafter der Technischen Universität (TU) Wien bei der jüngst in Tampa (US-Bundesstaat Florida) ausgetragenen internationalen Superc...
23.06.2006 13:18:43: Vodafone-Förderpreis für Forscher der TU Wien
Weltweit laufen fieberhafte Anstrengungen, die Übertragungsraten von Mobilfunknetzen weiter zu erhöhen. Für ihre Versuche mit der so genannten Mehr-Antennentechnik - Multiple-Input Mult...
01.06.2006 10:32:56: Marktforscher sehen gutes Jahr für Nokia und Co
Die Marktforscher von Gartner haben nach einem starken Anstieg des weltweiten Handyabsatzes ihre Jahresprognose aufgestockt. Sie erwarten für 2006 nunmehr einen Absatz von 960 Mio. Handys, nachde...
20.01.2006 16:45:10: Wiener Forscher entwickeln Funknetz der Zukunft
Die Kapazitätssteigerung von Funknetzen der dritten und vierten Generation steht im Mittelpunkt des Projekts &auot;MASCOT-Multiple-Access Space-Time Coding Testbed&auot;, das vom Forschungszentru...
« Alle Jahre wieder - CCC · Forscher übermittelten 107 Gigabit in der Sekunde
· Sharp baut Montagewerk in Mexiko für LCD-Fernseher »