WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 72 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » Forscher entwickeln Robo-Qualle

Forscher entwickeln Robo-Qualle
Veröffentlicht am 21.03.2012 14:08:27

Blacksburg (pte019/21.03.2012/11:45) - Forscher des Virginia Polytechnic Institute http://vtech.edu haben eine robotische Qualle entwickelt. Diese ahmt ihr natürliches Vorbild in Sachen Bewegung nach und bezieht ihre Energie aus Wasserstoff. Dies macht die Maschine - zumindest in der Theorie - in einer Unterwasserumgebung unbegrenzt lauffähig. Die Wissenschaftler arbeiten nun an weiteren Verbesserungen.

Wie Yonas Tadesse, Autor der dazugehörigen Studie, die im Journal "Smart Materials and Structure" veröffentlicht wurde, zu Protokoll gibt, handelt es sich seines Wissens nach um "den ersten Antrieb eines Unterwasser-Roboters, der auf externer Wasserstoffzufuhr basiert". Das Projekt wurde vom US Office of Naval Research http://www.onr.navy.mil finanziert, wo man sich zukünftigen Nutzen für die Navy und das Marine Corps erhofft.

Ähnlich wie das vorbildhafte Meerestier nutzt "Robo-Jelly" seinen Schirm, um sich vorwärts zu bewegen. Das Material, das dank "Smart Memory"-Eigenschaften seine Form stets in den Ursprungszustand zurückversetzen kann, formt mehrere, übereinanderliegende Schirme. Durch deren Kontraktion wird Wasser hinter die Qualle gepumpt, wodurch Rückstoß erzeugt wird.

Zur Energiegewinnung ist die "Haut" mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen eingehüllt und mit schwarzem Platinpulver beschichtet. Dieses reagiert mit den Bestandteilen des Wassers, Sauerstoff und Wasserstoff und erzeugt dabei Wärme, die für die Verformung der Schirmkörper verantwortlich ist. Aktuell kann sich die Maschinenqualle jedoch nur vorwärts bewegen.

Das Team möchte nun die insgesamt acht glockenförmigen Schirme einzeln ansteuerbar machen. Damit will man die Bewegung der Qualle feintunen und sie in verschiedene Richtungen steuern können.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« 3D-Solarzellen sollen Energieausbeute verdoppeln · Forscher entwickeln Robo-Qualle · Imtech ICT Austria ist SAP Innovation Partner 2012 »

WCM » News » März 2012 » Forscher entwickeln Robo-Qualle
© 2013 Publishing Team GmbH