WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 47 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2012 » FMK: Handyortung neu - schnellere Hilfe bei Gefahr in Verzug

FMK: Handyortung neu - schnellere Hilfe bei Gefahr in Verzug
Veröffentlicht am 02.10.2012 18:18:59

Wien/Tirol - Bis dato wurden Standortanfragen mittels Fax übermittelt und die Handyortung selbst von einem Mitarbeiter des MF-Betreibers ausgelöst. Dieser Prozess war aus rechtlichen Gründen nicht anders möglich und dauerte entsprechend lang.

Mit der Einführung der elektronischen Standortabfrage wird signifikant Zeit eingespart. Geht bei einer Leitstelle der Notruf eines Mobilfunkteilnehmers ein, der durch die Leitstelle nicht selbst lokalisiert werden kann (z.B. wenn der Anrufer seine eigene Position nicht mitteilen kann), ist diese berechtigt, die elektronische Anfrage zur Handyortung abzusetzen.
Der Mobilfunkbetreiber beantwortet die elektronische Anfrage automatisch durch Übermittlung der "einfachen Standortdaten" unmittelbar nach Eingang der Anfrage elektronisch.

Hannes Ametsreiter, Präsident des FMK und Generaldirektor der A1 Telekom Austria AG, ist die Handyortung bei Gefahr in Verzug ein ganz besonderes Anliegen. Er erklärt, wie die Handyortung funktioniert: "Dabei handelt es sich im Prinzip um die Feststellung, in welcher Mobilfunkstation ein Endgerät eingebucht ist - oder zuletzt eingebucht war. Damit ist eine Standortbestimmung über den Standort der Station möglich. Zusätzliche Informationen über die wahrscheinliche Zellengröße und den Sektor (Senderichtung) grenzen den Umkreis ein." Allerdings, so Ametsreiter, sei eine bis auf wenige Meter genaue Bestimmung des Standortes mittels Handyortung nicht möglich. Die Genauigkeit der Handyortung hängt damit von der Funkzellengröße ab.

In der Leitstelle Tirol entscheidet der diensthabende Schichtleiter (Supervisor) darüber, ob eine Handyortung veranlasst wird oder nicht. Dies hängt vor allem vom so genannten Meldebild ab - etwa wenn der Anrufer nicht weiß wo er ist, der Anrufer kann nicht verstanden werden oder er kann sich nicht artikulieren - das sich bietet.
Martin Eberharter, Geschäftsführer Leitstelle Tirol: "Vor allem in Tirol kommt es oft vor, dass ortsunkundige Urlauber als Standort 'am Berg' angeben. Damit kann man natürlich nichts anfangen. Sobald also der Supervisor eine Handyortung veranlassen musste, wurde bis dato ein Fax an den zuständigen Mobilfunkbetreiber mit dem Ersuchen um Bekanntgabe der Stammdaten und der Standortdaten nach §98 des Telekommunikationsgesetzes 2003 gesendet. Gleichzeitig wird der Mobilfunkbetreiber auch telefonisch kontaktiert und so erhält dann die Leitstelle Tirol die angeforderten Informationen. Parallel dazu wird eine interne Recherche gestartet, ob mit der angezeigten Telefonnummer bereits zuvor schon einmal ein Notruf in der Leitstelle Tirol abgesetzt wurde. Mit der 'Handyortung neu', für die derzeit die Registrierungen laufen", so Eberharter, "wird dieser Prozess in Zukunft wesentlich beschleunigt werden!"

"Wenn eine Person eine Stunde nach einem schweren Unfall oder medizinischen Notfall noch nicht in der Klinik angekommen ist, sinken ihre Überlebenschancen drastisch!", erklärt Reinhard Hundsmüller, Geschäftsführer Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs.
"Deswegen", so Hundsmüller weiter, "ist ein schneller, korrekt abgesetzter Notruf mit dem genauen Standort des Patienten so wichtig für uns. In dieser absoluten Stresssituation ist es aber manchmal schwierig genaue Angaben über den Unfallort zu machen. In diesem Fall kann eine Handyortung helfen, Leben zu retten. Wir können", ist Hundsmüller überzeugt, "so gezielter nach der verunglückten Person suchen. Ist der Unfallort topografisch schwer zugängig oder nicht leicht ortbar, wird zusätzlich die Rettungshundestaffel eingesetzt."

Im vergangenen Jahr wurden rund 550 Handyortungen durch Notrufträger veranlasst. Rechtliche Grundlage dafür ist der §98 des TKG.
In allen Fällen trifft den Betreiber des Notrufdienstes die Verantwortung für die rechtliche Zulässigkeit der Handyortung. Die Mobilfunk-Anbieter haben sich dazu freiwillig verpflichtet, den betroffenen Teilnehmer darüber zu informieren, dass eine Standortabfrage vorgenommen wurde. Diese Information enthält:
a) die Rechtsgrundlage,
b) die betroffene Daten,
c) das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,
d) Angabe der Stelle, von der die Standortfeststellung in Auftrag gegeben wurde, sowie eine entsprechende Kontaktinformation.
Diese Information wird in der Regel via SMS an den abgefragten Anschluss gesendet.
Damit erfüllt die Handyortung auch die Anforderungen der EU-Richtlinie Art 26 Abs. 5 der Richtlinie 2009/136/EG bzw. die entsprechende Umsetzungsbestimmung im österreichischen Recht.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Das neue WCM ist da! · FMK: Handyortung neu - schnellere Hilfe bei Gefahr in Verzug · Intelligentes Textil schlägt bei Einbruch Alarm »

WCM » News » Oktober 2012 » FMK: Handyortung neu - schnellere Hilfe bei Gefahr in Verzug
© 2013 Publishing Team GmbH