Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
FMK: 10 Jahre mobiles Internet
Veröffentlicht am 28.10.2012 20:04:09
Wien - Vor genau zehn Jahren gingen in Österreich die ersten UMTS-Stationen on-air und leiteten das Zeitalter des mobilen Internets ein. Dr. Hannes Ametsreiter, Präsident des FMK und Generaldirektor der A1 Telekom Austria AG erklärt: "Mit dem so genannten UMTS System wurde die Grundlage für die mobile Übertragung von großen Datenmengen in verhältnismäßig kurzer Zeit geschaffen."
Die ersten UMTS-Verbindungen waren freilich - nach heutigem Standard - noch relativ langsam. Dennoch konnten mit 384 Kilobit pro Sekunde (kbit/s) größere Attachments von Mails und aufwändig gestaltete Websites in annehmbarer Zeit geladen werden.
Durch technische Innovationen hat sich die Übertragungsgeschwindigkeit von UMTS in der Zwischenzeit signifikant gesteigert. 2006 wurden etwa Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Mbit/s erreicht, heute sind im sogenannten Dual Cell-Modus rund 42 Megabit pro Sekunde möglich. Mit der neuen LTE-Technologie, deren Einführung auch in Österreich nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte, können sogar 300 Megabit pro Sekunde erreicht werden.
"Die mobile Breitbandtechnik", so Ametsreiter, "ist heute eine Kerninfrastruktur und für den Wirtschaftsstandort Österreich von vitaler Bedeutung. Sie bildet die Basis für Innovationen und Entwicklungen, die erst bei mobiler Anwendung sinnvoll eingesetzt werden können. Die rasante Entwicklung von neuen Technologien fordert auch in Zukunft volles Engagement um Österreichs Attraktivität als Telekommunikationsstandort zu halten. Dazu gehört nicht nur der laufende Ausbau der LTE-Technik, sondern auch die dafür notwendigen Frequenzbänder, um vor allem im ländlichen Raum eine zukunftssichere Infrastruktur zu etablieren!"
Veröffentlicht am 28.10.2012 20:04:09
Wien - Vor genau zehn Jahren gingen in Österreich die ersten UMTS-Stationen on-air und leiteten das Zeitalter des mobilen Internets ein. Dr. Hannes Ametsreiter, Präsident des FMK und Generaldirektor der A1 Telekom Austria AG erklärt: "Mit dem so genannten UMTS System wurde die Grundlage für die mobile Übertragung von großen Datenmengen in verhältnismäßig kurzer Zeit geschaffen."
Die ersten UMTS-Verbindungen waren freilich - nach heutigem Standard - noch relativ langsam. Dennoch konnten mit 384 Kilobit pro Sekunde (kbit/s) größere Attachments von Mails und aufwändig gestaltete Websites in annehmbarer Zeit geladen werden.
Durch technische Innovationen hat sich die Übertragungsgeschwindigkeit von UMTS in der Zwischenzeit signifikant gesteigert. 2006 wurden etwa Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Mbit/s erreicht, heute sind im sogenannten Dual Cell-Modus rund 42 Megabit pro Sekunde möglich. Mit der neuen LTE-Technologie, deren Einführung auch in Österreich nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte, können sogar 300 Megabit pro Sekunde erreicht werden.
"Die mobile Breitbandtechnik", so Ametsreiter, "ist heute eine Kerninfrastruktur und für den Wirtschaftsstandort Österreich von vitaler Bedeutung. Sie bildet die Basis für Innovationen und Entwicklungen, die erst bei mobiler Anwendung sinnvoll eingesetzt werden können. Die rasante Entwicklung von neuen Technologien fordert auch in Zukunft volles Engagement um Österreichs Attraktivität als Telekommunikationsstandort zu halten. Dazu gehört nicht nur der laufende Ausbau der LTE-Technik, sondern auch die dafür notwendigen Frequenzbänder, um vor allem im ländlichen Raum eine zukunftssichere Infrastruktur zu etablieren!"
« Die neuen Fujitsu Windows 8 Modelle · FMK: 10 Jahre mobiles Internet
· Smartphone-Bakterien machen User krank »