Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Flagschiff der Armada
Veröffentlicht am 07.05.2000 23:00:00
Das Prorfolio der Armada Notebookfamilie wird durch ein neues Modell ergänzt. Leicht elegant und richtig teuer, das ist eben Understatement. Das Armada M700 ist mit einem PIII 700MHz mit Speed Step Technologie, einem 14,1 Zoll TFT, welches eine Auflösung von 1.024x768 Pixel schafft, und nicht zu vergessen ein serienmäßiges DVD. Der Front Side Bus ist mit 100MHz getaktet und die 64MB RAM können bis zu 544MB erweitert werden. Oft ist die Grafik klar die Schwachstelle der Mobilen, hier rechnet aber ein ATI Mobility Pro Graphics Accelerator mit 8MB mit AGP2x. Klar mit einer GeForce ist dies nicht zu vergleichen, aber für ein Notebook ist dies schon nicht schlecht.
Daten und Programme finden auf der 12GB großen Festplatte auch ihren Platz. Je nach Ausstattung wiegt das Notebook 2kg. Denn durch einen Modulschacht für CD, DVD, zweiter HDD, Akku, oder LS120 Laufwerk ist es, wie man sieht, nicht nur variabel im Gewicht.
"Durch identisches Zubehör wie Dockingstations, CD-ROMs, Akkus, Festplatten oder Netzteile können IT-Entscheider für verschiedenste Anwenderbedürfnisse äußerlich unterschiedliche Notebooks anschaffen, die dennoch alle auf der gleichen Plattform basieren. Das spart Geld." - erklärt Hartmut Woerrlein, Business Manager Commercial PCs bei Compaq Deutschland.
Die MiniPCI-Bus basierende Kombination aus Modem und Netzwerkkarte ist beim Armada M700 ebenso enthalten wie die Kompatibilität bei Dockingstations als auch Zubehör sämtlicher Armada-Produktfamilien. Die Preise für den Armada M700 mit Windows98 beginnen bei etwa 64.000,- ats.
Veröffentlicht am 07.05.2000 23:00:00
Das Prorfolio der Armada Notebookfamilie wird durch ein neues Modell ergänzt. Leicht elegant und richtig teuer, das ist eben Understatement. Das Armada M700 ist mit einem PIII 700MHz mit Speed Step Technologie, einem 14,1 Zoll TFT, welches eine Auflösung von 1.024x768 Pixel schafft, und nicht zu vergessen ein serienmäßiges DVD. Der Front Side Bus ist mit 100MHz getaktet und die 64MB RAM können bis zu 544MB erweitert werden. Oft ist die Grafik klar die Schwachstelle der Mobilen, hier rechnet aber ein ATI Mobility Pro Graphics Accelerator mit 8MB mit AGP2x. Klar mit einer GeForce ist dies nicht zu vergleichen, aber für ein Notebook ist dies schon nicht schlecht.
Daten und Programme finden auf der 12GB großen Festplatte auch ihren Platz. Je nach Ausstattung wiegt das Notebook 2kg. Denn durch einen Modulschacht für CD, DVD, zweiter HDD, Akku, oder LS120 Laufwerk ist es, wie man sieht, nicht nur variabel im Gewicht.
"Durch identisches Zubehör wie Dockingstations, CD-ROMs, Akkus, Festplatten oder Netzteile können IT-Entscheider für verschiedenste Anwenderbedürfnisse äußerlich unterschiedliche Notebooks anschaffen, die dennoch alle auf der gleichen Plattform basieren. Das spart Geld." - erklärt Hartmut Woerrlein, Business Manager Commercial PCs bei Compaq Deutschland.
Die MiniPCI-Bus basierende Kombination aus Modem und Netzwerkkarte ist beim Armada M700 ebenso enthalten wie die Kompatibilität bei Dockingstations als auch Zubehör sämtlicher Armada-Produktfamilien. Die Preise für den Armada M700 mit Windows98 beginnen bei etwa 64.000,- ats.
« Xircom NetStation · Flagschiff der Armada
· Sprechende Boards »