Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Filmen und drucken
Veröffentlicht am 24.07.2000 23:00:00
Der digitale Systemdrucker GV-SP2 von JVC druckt hochauflösend bis zum Rand. Durch die vollständige Ausnutzung des Druckpapiers wirken die Bilder deutlich größer als bisher und gewinnen zudem in ihrer optischen Wirkung vergleichbar mit einem herkömmlichen Foto. Das Druckformat beträgt dabei 150 x 100 mm. Der Farbsublimationsdrucker bietet eine Auflösung von 310 dpi, was ca. 2,3 Millionen Bildpunkten entspricht. Über die USB-Schnittstelle wird das gute Stück angeschlossen, zudem verfügt der Digitaldrucker über ein spezielles Hochgeschwindigkeits-Interface für die JVC Digitalkamera GC-X1 und die Camcorder GR-DVL9800/9700. Entsprechend schnell funktioniert auch der eigentliche Fotoausdruck in ca. 80 Sekunden kann man seine Schnappschüsse bewundern. Daher bietet sich der GV-SP2 als idealer Systemdrucker in Verbindung mit anderen JVC Geräten an, zumal er auch direkt von der Digitalkamera oder dem Camcorder angesteuert und sogar bedient werden kann. Der Preis liegt bei 4.990,- ATS. $jvc$ Oben angesprochene Mini-DV Camcorder GR-DVL9800 kann auch als Still Camera verwendet werden. Ausgestattet ist er mit einem lichtstarken 10-fach Zoomobjektiv und einem 200fach Digitalzoom mit "Spline Interpolation" sowie einem digitalen Bildstabilisator. Für die Auflösung ist ein 1/3" "Progressive Scan" CCD-Chip mit 800.000 Pixel verantwortlich. Dieser gewährleistet 520 Linien horizontal und 560 Linien vertikal. Um die Objekte ale richtig einzufangen, kann man zwischen einem TFT-Farbsucher und einen hochauflösenden und frei schwenkbaren 3,5" TFT-Monitor wählen. Der GR-DVL9800 bietet auch Zeitlupenwiedergabe und die Funktion "Progresssive Super Wide Mode" erlaubt Aufnahmen im Panoramaformat (Faktor 0,7) . Weiters kann man mit unzähligen Editier-Funktionen per "Easy Edit" sowie digitaler Effekte und Überblendungen im schnitt, oder auch während der Wiedergabe die selbst gedrehten Filme frei gestalten. Highlight am Rande ist, dass der Camcorder über eine spezielle Standbildfunktion verfügt die Bilder in einer Auflösung von bis zu 1.024x768 Pixel liefern soll. Die Digitalfotos können auch während des Drehens geschossen und auf der miterlieferten 4MB MultiMedia-Card abgespeichert werden. In geringster Auflösung passen bis zu 75 Schnappschüsse drauf. Auch auf den Blitz wurde nicht vergessen und der Vorblitz verhindert den typischen Rote-Augen Effekt. Weiters hat man die Möglichkeit über den integrierten DV Ein-Ausgang (IEEE1394) direkt auf das DV-Band, oder einen PC die Fotos zu übertragen. Durch den Analogeingang kann man z.B. externe analoge Bildsignale Aufnehmen bzw. in digitale DV-Aufnahmen wandeln. Zusätzlich kann man noch auf eine RS-232C-Schnittstelle zurückgreifen. Abgerundet wird das Ganze durch ein umfangreiches Softwarepaket, in dem unter anderen Capturing-, Fotoalbum-, und Editing-Programme enthalten sind. Der Preis für den Mini-DV Camcorder GR-DVL9800 beträgt 27.990,- ATS. wan
Veröffentlicht am 24.07.2000 23:00:00
Der digitale Systemdrucker GV-SP2 von JVC druckt hochauflösend bis zum Rand. Durch die vollständige Ausnutzung des Druckpapiers wirken die Bilder deutlich größer als bisher und gewinnen zudem in ihrer optischen Wirkung vergleichbar mit einem herkömmlichen Foto. Das Druckformat beträgt dabei 150 x 100 mm. Der Farbsublimationsdrucker bietet eine Auflösung von 310 dpi, was ca. 2,3 Millionen Bildpunkten entspricht. Über die USB-Schnittstelle wird das gute Stück angeschlossen, zudem verfügt der Digitaldrucker über ein spezielles Hochgeschwindigkeits-Interface für die JVC Digitalkamera GC-X1 und die Camcorder GR-DVL9800/9700. Entsprechend schnell funktioniert auch der eigentliche Fotoausdruck in ca. 80 Sekunden kann man seine Schnappschüsse bewundern. Daher bietet sich der GV-SP2 als idealer Systemdrucker in Verbindung mit anderen JVC Geräten an, zumal er auch direkt von der Digitalkamera oder dem Camcorder angesteuert und sogar bedient werden kann. Der Preis liegt bei 4.990,- ATS. $jvc$ Oben angesprochene Mini-DV Camcorder GR-DVL9800 kann auch als Still Camera verwendet werden. Ausgestattet ist er mit einem lichtstarken 10-fach Zoomobjektiv und einem 200fach Digitalzoom mit "Spline Interpolation" sowie einem digitalen Bildstabilisator. Für die Auflösung ist ein 1/3" "Progressive Scan" CCD-Chip mit 800.000 Pixel verantwortlich. Dieser gewährleistet 520 Linien horizontal und 560 Linien vertikal. Um die Objekte ale richtig einzufangen, kann man zwischen einem TFT-Farbsucher und einen hochauflösenden und frei schwenkbaren 3,5" TFT-Monitor wählen. Der GR-DVL9800 bietet auch Zeitlupenwiedergabe und die Funktion "Progresssive Super Wide Mode" erlaubt Aufnahmen im Panoramaformat (Faktor 0,7) . Weiters kann man mit unzähligen Editier-Funktionen per "Easy Edit" sowie digitaler Effekte und Überblendungen im schnitt, oder auch während der Wiedergabe die selbst gedrehten Filme frei gestalten. Highlight am Rande ist, dass der Camcorder über eine spezielle Standbildfunktion verfügt die Bilder in einer Auflösung von bis zu 1.024x768 Pixel liefern soll. Die Digitalfotos können auch während des Drehens geschossen und auf der miterlieferten 4MB MultiMedia-Card abgespeichert werden. In geringster Auflösung passen bis zu 75 Schnappschüsse drauf. Auch auf den Blitz wurde nicht vergessen und der Vorblitz verhindert den typischen Rote-Augen Effekt. Weiters hat man die Möglichkeit über den integrierten DV Ein-Ausgang (IEEE1394) direkt auf das DV-Band, oder einen PC die Fotos zu übertragen. Durch den Analogeingang kann man z.B. externe analoge Bildsignale Aufnehmen bzw. in digitale DV-Aufnahmen wandeln. Zusätzlich kann man noch auf eine RS-232C-Schnittstelle zurückgreifen. Abgerundet wird das Ganze durch ein umfangreiches Softwarepaket, in dem unter anderen Capturing-, Fotoalbum-, und Editing-Programme enthalten sind. Der Preis für den Mini-DV Camcorder GR-DVL9800 beträgt 27.990,- ATS. wan
« Mobile MP3 Sammlung · Filmen und drucken
· Automatisches BIOS Update »