WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 24 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Mai 2013 » Festplatten-Crash auch in "sicheren" RAID-Systemen - warnt Datenretter Attingo

Festplatten-Crash auch in "sicheren" RAID-Systemen - warnt Datenretter Attingo
Veröffentlicht am 16.05.2013 21:48:34

Wien - Jeder fünfte Datenrettungspatient ist ein vermeintlich ausfallsicheres RAID-System. Dieses alarmierende Ergebnis geht aus der Auftragsstatistik des österreichweit führenden Datenrettungsunternehmens Attingo hervor. Die als besonders ausfallsicher geltende RAID-Technologie basiert auf Festplattenverbunden und kommt heute standardmäßig in mehr als 98 Prozent der Server zum Einsatz. Nahezu jedes Unternehmen mit eigener IT verwendet damit bewusst oder unbewusst auch RAID-Systeme. Laut Wirtschaftskammer Österreich betrifft dies mehr als 120.000 aktuell im Einsatz stehende Server in ganz Österreich.

"Bei RAID-Systemen sind die einzelnen Festplatten zu virtuellen Festplattenverbunden zusammengefasst. Um die Ausfallsicherheit zu maximieren werden die Daten abwechselnd auf mehreren Festplatten gespeichert. Bei Ausfall von ein oder zwei einzelnen Platten - je nach verwendeten RAID-Level - kann immer noch über die verbleibenden Datenträger auf die Daten zugegriffen werden", erklärt Nicolas Ehrschwendner die Vorteile und ergänzt: "Diese Verbundtechnologie wird gern für Virtualisierung, Dokumentenmanagement oder Datenbanken verwendet. Aber viel zu oft verlassen sich die Unternehmen auf ihr 'sicheres' System und vernachlässigen die unbedingt notwendigen Backups!"

Dass auch RAID-Systeme durchaus ausfallen können, liegt einerseits daran, dass sie mit Festplatten arbeiten. Denn die Hard Disks sind aufgrund ihrer beweglichen Teile - mit den empfindlichen Schreibleseköpfen, die nur wenige Nanometer über den sich bis zu 250 mal per Sekunde drehenden Magnetscheiben schweben - per se anfällig für Hitze, Erschütterungen oder Stromspannungsspitzen. So ist es theoretisch nur eine Frage der Zeit, bis alle Datenträger eines RAID-Verbunds das Zeitliche segnen. Andererseits kommen menschliche Fehler hinzu: "Auch in großen Unternehmen mit professionellen Monitoring-Systemen kommt es immer wieder vor, dass der Ausfall von ein oder zwei Festplatten übersehen wird, solange der Server normal arbeitet. Fällt dann aber ein weiterer Datenträger aus, so ist das Verbundsystem offline, kein Zugriff auf Daten ist mehr möglich.", betont Ehrschwendner.
Ebenso haben die Datenrettungsingenieure auch schon erlebt, dass bei Kunden sogar acht oder zehn Festplatten in einem System gleichzeitig defekt wurden. Dafür sind meist Stromspannungsspitzen oder produktionsbedingte Materialschwächen verantwortlich. Generell sind auch immer größere Speicherkapazitäten betroffen: Die bei Attingo "eingelieferten" RAID-Systeme weisen aktuell durchschnittlich rund drei Terabyte Speichervolumen mit acht bis zehn Festplatten auf.

Damit der Ausfall nicht zur Katastrophe für ein Unternehmen wird, ist eine professionelle Datenrettung bei den komplexen RAID-Systemen unerlässlich. Denn Selbstrettungsversuche könnten die Situation verschlechtern und eine professionelle Datenwiederherstellung erheblich erschweren. "Bei defekten RAID-Systemen haben die hauseigenen IT-Teams keine Chance, selbst wieder an die Daten zu gelangen", berichtet Nicolas Ehrschwendner. Zur Wiederherstellung ist aufwendiges Know-how erforderlich, denn die meisten Hersteller von RAID-Systemen verwenden proprietäre, also nicht quellenoffene Software und Algorithmen.
Der Attingo-Chef erklärt: "Wir sind auf RAID-Rettung spezialisiert und haben alle auf dem Markt befindlichen Controller, auch die veralteten, per Reverse Engineering analysiert, so dass wir diese per Software simulieren können - unabhängig von Anzahl und Typ der Datenträger oder Betriebssystemen. Deshalb gelingt es unseren Ingenieuren in mehr als 95 Prozent der Fälle verlorene Daten aus defekten RAID-Systemen vollständig wieder herzustellen - auch nach missglückten Rebuilds und auch nachdem andere Datenrettungsanbieter bereits gescheitert sind.

Attingo betreibt modernste hauseigene Reinraumlabore in Wien, Hamburg und Amsterdam. Das Unternehmen ist seit mehr als 16 Jahren auf die Datenwiederherstellung von Servern, komplexen RAID-Systemen und Einzelfestplatten spezialisiert, unabhängig vom Betriebs- und Dateisystem. Attingo ist in Notfällen für seine Kunden 24/7 erreichbar.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« MIT zeigt Smartphone-gesteuerten Robo-Barmixer · Festplatten-Crash auch in "sicheren" RAID-Systemen - warnt Datenretter Attingo · Gesichtserkennung analysiert Werbewirkung »

WCM » News » Mai 2013 » Festplatten-Crash auch in "sicheren" RAID-Systemen - warnt Datenretter Attingo
© 2013 Publishing Team GmbH