Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Software
Fertiges KOffice 1.1 wurde präsentiert
Veröffentlicht am 28.08.2001 23:00:00
Das fertige KOffice 1.1 wurde mit neu gestaltetem KWord und vielen Detailverbesserungen auf der Linux World Expo präsentiert. Das Office-Paket KOffice hat viele Freunde in der Linux-Gemeinde gefunden, natürlich auch deshalb, da es den Open-Source-Bestimmungen unterliegt und daher kostenfrei downgeloaded und verwendet werden kann.Nun haben die Entwickler auf der Linux World Expo in San Francisco die fertige KOffice 1.1 Version präsentiert, wobei natürlich die Neuerungen im Vordergrund standen. Von einigen neuen Features wie zum Beispiel die verbesserte API das nun über Zoom-Funktionen verfügt, sowie Druckvorschau, eine erweiterte Filter-Architektur und automatische Dateierkennung profitieren alle Komponenten des neuen Software-Paketes.Bei den einzelnen Anwendungen hat sich bei KWord am meisten getan. Das Outfit wurde komplett überarbeitet und auch die Formatierungsengine wurde komplett überarbeitet. Damit können nun auch exakte dpi-Einstellungen des Bildschirms und Druckers vorgenommen werden, wodurch das Ausgabeformat ganz genau dem entsprechen soll, was man auf dem Monitor sieht. Weiters wurde bei KWord auch die Bedienung verbessert. So können nun Tabellen besser eingebunden werden, nicht zuletzt auch durch die ausgeweitete Copy/Paste-Funktion. In diesem Zusammenhang muss überhaupt erwähnt werden, dass die Vernetzung der einzelnen KOffice-Komponenten deutlich verbessert wurde und die Übergabe der einzelnen Daten nun fehlerfrei funktioniert.Aber nicht nur die bereits bekannten Programme wie KPresenter, KSpread, Kontour und KFormula wurden überarbeitet, auch neue Tools sind hinzugekommen wie zum Beispiel der Kivio, mit dem Flussdiagramme auf einfachste Art und Weise erstellt werden können.Das neue Office-Paket soll in 28 Sprachen verfügbar sein und wird natürlich, da Open Source, wieder kostenlos downgeloaded werden können.
Veröffentlicht am 28.08.2001 23:00:00
Das fertige KOffice 1.1 wurde mit neu gestaltetem KWord und vielen Detailverbesserungen auf der Linux World Expo präsentiert. Das Office-Paket KOffice hat viele Freunde in der Linux-Gemeinde gefunden, natürlich auch deshalb, da es den Open-Source-Bestimmungen unterliegt und daher kostenfrei downgeloaded und verwendet werden kann.Nun haben die Entwickler auf der Linux World Expo in San Francisco die fertige KOffice 1.1 Version präsentiert, wobei natürlich die Neuerungen im Vordergrund standen. Von einigen neuen Features wie zum Beispiel die verbesserte API das nun über Zoom-Funktionen verfügt, sowie Druckvorschau, eine erweiterte Filter-Architektur und automatische Dateierkennung profitieren alle Komponenten des neuen Software-Paketes.Bei den einzelnen Anwendungen hat sich bei KWord am meisten getan. Das Outfit wurde komplett überarbeitet und auch die Formatierungsengine wurde komplett überarbeitet. Damit können nun auch exakte dpi-Einstellungen des Bildschirms und Druckers vorgenommen werden, wodurch das Ausgabeformat ganz genau dem entsprechen soll, was man auf dem Monitor sieht. Weiters wurde bei KWord auch die Bedienung verbessert. So können nun Tabellen besser eingebunden werden, nicht zuletzt auch durch die ausgeweitete Copy/Paste-Funktion. In diesem Zusammenhang muss überhaupt erwähnt werden, dass die Vernetzung der einzelnen KOffice-Komponenten deutlich verbessert wurde und die Übergabe der einzelnen Daten nun fehlerfrei funktioniert.Aber nicht nur die bereits bekannten Programme wie KPresenter, KSpread, Kontour und KFormula wurden überarbeitet, auch neue Tools sind hinzugekommen wie zum Beispiel der Kivio, mit dem Flussdiagramme auf einfachste Art und Weise erstellt werden können.Das neue Office-Paket soll in 28 Sprachen verfügbar sein und wird natürlich, da Open Source, wieder kostenlos downgeloaded werden können.
« Creative: Neue Boxen · Fertiges KOffice 1.1 wurde präsentiert
· Internet Explorer 6 nun auch in Deutsch »