Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Fahrradtechnik: Handy-App steuert Gangschaltung
Veröffentlicht am 14.11.2012 19:38:02
Cambridge - Ein Team von Wissenschaftlern der britischen Technologiespezialisten von Cambridge Consultants Limited (CCL) http://bit.ly/3wylNs hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Fahrradlenkern in Zukunft deutlich zu erleichtern. Zu diesem Zweck haben die findigen Forscher das erste vollautomatische Schaltsystem für Zweiräder entwickelt. Der Clou dabei: Das System greift per Bluetooth kabellos auf das eigene Smartphone zurück, um den besten zur aktuellen Tretgeschwindigkeit passenden Gang zu eruieren. Über den verbauten Bewegungssensor des Handys können zudem in speziellen Situationen wie Notbremsungen oder schnellen Abwärtspasssagen schnell die richtigen Gänge gefunden werden.
Zur Auswahl stehen dabei zwei unterschiedliche Betriebsarten: Im "Manual Mode" kommuniziert das Schaltsystem per Bluetooth mit einem Smartphone, das sich in der Hosentasche des Radlenkers befindet. Dessen Schaltkommandos werden über eine spezielle App an ein umgebautes elektronisches Getriebesystem weitergeleitet, das auch Bluetooth-Befehle verarbeiten kann. Im "Automatic Mode" liest hingegen ein Magnetsensor die aktuelle Trittgeschwindigkeit ab. Aus den empfangenen Daten wird dann automatisch der optimale Gang berechnet und eingestellt.
"Automatiklösungen für Fahrräder werden von verschiedenen Herstellern angeboten", erklärt René Filippek, Pressesprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC). Diese würden auch in der Praxis bereits gut funktionieren. "Ich habe das selbst ausprobiert und muss sagen, dass man sich schnell daran gewöhnt, dass einem das Schalten abgenommen wird", meint Filippek. Ob sich derartige Systeme auf Dauer durchsetzen können, sei aber schwer abzuschätzen: "Dass diese Technologie entwickelt wird, zeigt, dass hier eine gewisse Nachfrage besteht. Ich glaube, dass sie vor allem für Alltags- und Tourenfahrer oder ältere Menschen interessant sein könnte", so der ADFC-Experte.
Dass das von den CCL-Wissenschaftlern erdachte System in der Praxis durchaus seinen Zweck erfüllt, zeigen erste Testläufe auf der Straße. "Unsere Tester haben uns bestätigt, dass sie ständig das Gefühl hatten, im richtigen Gang unterwegs gewesen zu sein", berichtet Projektleiter Mark Wilson.
Wann und in welcher Form diese Entwicklung tatsächlich in den Handel kommen wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht fest.
Veröffentlicht am 14.11.2012 19:38:02
Cambridge - Ein Team von Wissenschaftlern der britischen Technologiespezialisten von Cambridge Consultants Limited (CCL) http://bit.ly/3wylNs hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Fahrradlenkern in Zukunft deutlich zu erleichtern. Zu diesem Zweck haben die findigen Forscher das erste vollautomatische Schaltsystem für Zweiräder entwickelt. Der Clou dabei: Das System greift per Bluetooth kabellos auf das eigene Smartphone zurück, um den besten zur aktuellen Tretgeschwindigkeit passenden Gang zu eruieren. Über den verbauten Bewegungssensor des Handys können zudem in speziellen Situationen wie Notbremsungen oder schnellen Abwärtspasssagen schnell die richtigen Gänge gefunden werden.
Zur Auswahl stehen dabei zwei unterschiedliche Betriebsarten: Im "Manual Mode" kommuniziert das Schaltsystem per Bluetooth mit einem Smartphone, das sich in der Hosentasche des Radlenkers befindet. Dessen Schaltkommandos werden über eine spezielle App an ein umgebautes elektronisches Getriebesystem weitergeleitet, das auch Bluetooth-Befehle verarbeiten kann. Im "Automatic Mode" liest hingegen ein Magnetsensor die aktuelle Trittgeschwindigkeit ab. Aus den empfangenen Daten wird dann automatisch der optimale Gang berechnet und eingestellt.
"Automatiklösungen für Fahrräder werden von verschiedenen Herstellern angeboten", erklärt René Filippek, Pressesprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC). Diese würden auch in der Praxis bereits gut funktionieren. "Ich habe das selbst ausprobiert und muss sagen, dass man sich schnell daran gewöhnt, dass einem das Schalten abgenommen wird", meint Filippek. Ob sich derartige Systeme auf Dauer durchsetzen können, sei aber schwer abzuschätzen: "Dass diese Technologie entwickelt wird, zeigt, dass hier eine gewisse Nachfrage besteht. Ich glaube, dass sie vor allem für Alltags- und Tourenfahrer oder ältere Menschen interessant sein könnte", so der ADFC-Experte.
Dass das von den CCL-Wissenschaftlern erdachte System in der Praxis durchaus seinen Zweck erfüllt, zeigen erste Testläufe auf der Straße. "Unsere Tester haben uns bestätigt, dass sie ständig das Gefühl hatten, im richtigen Gang unterwegs gewesen zu sein", berichtet Projektleiter Mark Wilson.
Wann und in welcher Form diese Entwicklung tatsächlich in den Handel kommen wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht fest.
« Erfolgreiche EDUC8 live-Premiere · Fahrradtechnik: Handy-App steuert Gangschaltung
· Green Throttle macht Smartphone zur Spielkonsole »