Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Fahrrad-Laser zeichnet eigene Spur auf der Straße
Veröffentlicht am 25.09.2012 13:12:42
Wien - Die Firma XFire http://thexfire.com bringt ein Fahrradrücklicht auf den Markt, das die Sicherheit von Drahteseln im Straßenverkehr mit Laserstrahlen gewährleisten soll. Neben dem gewohnten roten Lichtschein produziert das "Bike Lane safety light" zwei rote Striche auf die Fahrbahn, die sozusagen einen persönlichen Radweg für Zweiradfahrer darstellen. Die Markierungen verbessern laut Hersteller die Sichtbarkeit in der Nacht und bieten anderen Verkehrsteilnehmern eine klar sichtbare Markierung, die das Einhalten eines genügend großen Sicherheitsabstandes gewährleisten soll.
Die Form der Laser-Spur ist konisch, sie wird nach hinten hin breiter. An der weitesten Stelle beträgt der Abstand zwischen den Laser-Linien etwas über einen Meter. Verstellbar sind die Lichtstrahlen laut Produktseite nicht.
Hightech-Leuchtkonzepte für Fahrräder scheinen derzeit jedenfalls in Mode zu sein.
Veröffentlicht am 25.09.2012 13:12:42
Wien - Die Firma XFire http://thexfire.com bringt ein Fahrradrücklicht auf den Markt, das die Sicherheit von Drahteseln im Straßenverkehr mit Laserstrahlen gewährleisten soll. Neben dem gewohnten roten Lichtschein produziert das "Bike Lane safety light" zwei rote Striche auf die Fahrbahn, die sozusagen einen persönlichen Radweg für Zweiradfahrer darstellen. Die Markierungen verbessern laut Hersteller die Sichtbarkeit in der Nacht und bieten anderen Verkehrsteilnehmern eine klar sichtbare Markierung, die das Einhalten eines genügend großen Sicherheitsabstandes gewährleisten soll.
Die Form der Laser-Spur ist konisch, sie wird nach hinten hin breiter. An der weitesten Stelle beträgt der Abstand zwischen den Laser-Linien etwas über einen Meter. Verstellbar sind die Lichtstrahlen laut Produktseite nicht.
Hightech-Leuchtkonzepte für Fahrräder scheinen derzeit jedenfalls in Mode zu sein.
« Android-App ermöglicht Gratis-Öffi-Nutzung · Fahrrad-Laser zeichnet eigene Spur auf der Straße
· IT-Datenlager offiziell als Stromfresser enttarnt »