Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Eye-Phone: Smartphone-Linse erkennt Augenleiden
Veröffentlicht am 10.09.2013 13:29:53
London/Nairobi - Die Software "Personal Eye Examination Kit" (PEEK) http://peekvision.org für Smartphones, mit deren Hilfe Augenleiden schnell diagnostiziert werden können, haben Forscher der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) entwickelt. Das Programm, auch "Eye-Phone" genannt, ist günstig, arbeitet schnell und kann Erkrankungen wie den Grünen Star, Grauer Star sowie Kurz- und Weitsichtigkeit erkennen.
Die LSHTM-Wissenschaftler forschen seit 2008 an der Hightech-Lösung, die sich nun in der letzten Entwicklungsphase befindet. Mit der Linse können auch Laien die Retina scannen. Die Software kann konventionelle Apparate, sogenannte Ophthalmoskope, zur Untersuchung des Auges ersetzen. Laut Forschungsleiter Andrew Bastawrous soll das Tool um nur wenige Hundert Euro auf den Markt kommen. Im Rahmen der "Nakuru Eye Disease Cohort Study" untersuchten die Wissenschaftler in Nairobi, Kenia, rund 5.000 Patienten mit einem Augenleiden.
Praktizierende Augenärzte hierzulande bezweifeln die Zuverlässigkeit der Lösung jedoch. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Smartphone Krankheiten diagnostizieren kann", gibt Georg Eckert vom Bundesverband der deutschen Augenärzte zu bedenken. Außerdem glaubt er nicht, dass ein Laie in der Lage ist, die gestellte Diagnose richtig zu beurteilen. "Dazu muss man schon Medizin studiert haben"...
Veröffentlicht am 10.09.2013 13:29:53
London/Nairobi - Die Software "Personal Eye Examination Kit" (PEEK) http://peekvision.org für Smartphones, mit deren Hilfe Augenleiden schnell diagnostiziert werden können, haben Forscher der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) entwickelt. Das Programm, auch "Eye-Phone" genannt, ist günstig, arbeitet schnell und kann Erkrankungen wie den Grünen Star, Grauer Star sowie Kurz- und Weitsichtigkeit erkennen.
Die LSHTM-Wissenschaftler forschen seit 2008 an der Hightech-Lösung, die sich nun in der letzten Entwicklungsphase befindet. Mit der Linse können auch Laien die Retina scannen. Die Software kann konventionelle Apparate, sogenannte Ophthalmoskope, zur Untersuchung des Auges ersetzen. Laut Forschungsleiter Andrew Bastawrous soll das Tool um nur wenige Hundert Euro auf den Markt kommen. Im Rahmen der "Nakuru Eye Disease Cohort Study" untersuchten die Wissenschaftler in Nairobi, Kenia, rund 5.000 Patienten mit einem Augenleiden.
Praktizierende Augenärzte hierzulande bezweifeln die Zuverlässigkeit der Lösung jedoch. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Smartphone Krankheiten diagnostizieren kann", gibt Georg Eckert vom Bundesverband der deutschen Augenärzte zu bedenken. Außerdem glaubt er nicht, dass ein Laie in der Lage ist, die gestellte Diagnose richtig zu beurteilen. "Dazu muss man schon Medizin studiert haben"...
« Nissan präsentiert Smartwatch fürs Auto · Eye-Phone: Smartphone-Linse erkennt Augenleiden
· Flexibler Lautsprecher gibt Musik über Gel wieder »