Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 26.05.2008 10:03:55
Die durch den Konkurs des deutschen 100-Prozent-Eigentümers LINTEC in Bedrängnis geratene Linzer chiliGREEN Computer GmbH hat, wie nun bekannt gegeben wurde, einen Investor gefunden und ist damit über den Berg.
Der oberösterreichische Computerhersteller hat einen strategischen Investor gefunden:
Der in Taiwan börsennotierte Computerproduzent Quanmax, an dem u. a. der weltgrößte Notebookhersteller „Quanta“ beteiligt ist, hat 100 Prozent der Gesellschaftsanteile von chiliGREEN übernommen. chiliGREEN kann damit laut eigenen Angaben sein Geschäftsmodell weiterführen und ausbauen. Zudem besteht durch den neuen Eigentümer am paneuropäisch nach wie vor stark wachsenden Notebookmarkt zusätzliches Potential. Der Linzer Standort soll zukünftig Europa-Drehscheibe für Quanmax werden.
Nach der Übernahme sämtlicher Gesellschaftsanteile durch Quanmax soll nicht nur der Fortbestand von chiliGREEN gesichert sein, sondern es wurden – die Bilanz weist nun wieder eine Eigenkapitalquote von knapp 30 Prozent auf - auch solide Rahmenbedingungen für eine weitere Expansion des Unternehmens geschaffen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
„chiliGREEN kann Quanmax eine attraktive Marke und viel Vertriebs- und Logistik-Know-How in Europa bieten, während wir von den hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten, der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und dem starken wirtschaftlichen Background von Quanmax profitieren!“, freut sich Geschäftsführer Gerald Wirtl. „chiliGREEN wird in Zukunft für viele unserer Partner noch interessanter sein als bisher und verfügt wieder über fabelhaftes Entwicklungspotential! Wir hoffen, trotz der Schwierigkeiten im zweiten Quartal mit unserem erfahrenen, eingespielten und in den letzten Wochen auch äußerst loyalem Team das Vorjahresergebnis halten zu können.“
Mit Quanmax hat sich chiliGREEN einen großen Partner gesichert. Die an der Taiwaner Börse notierte Quanmax Inc. steht u. a. im Besitz des mit 50.000 Mitarbeitern und einer Fertigungskapazität von 40 Millionen Stück weltgrößten Notebookherstellers Quanta sowie der China Development Bank. Chairman des Unternehmens ist der gebürtige Linzer und Gründer der deutschen Kontron AG, Hannes Niederhauser.
Das in den letzten Wochen eilig nach Österreich zurückverlegte Lager sowie die wiederhergestellten Fertigungseinrichtungen sollen in den nächsten Monaten der Planung entsprechend kapazitiv wie auch personell ausgebaut werden. Der Linzer Standort ist laut chiliGREEN bereits mittelfristig als „Europa-Drehscheibe“ für Quanmax vorgesehen.
Zur Umsetzung der Expansionspläne wird chiliGREEN-Gründer und Geschäftsführer Gerald Wirtl in Hinkunft mit Andreas Blumauer ein zweiter Geschäftsführer zur Seite gestellt. Blumauer verfügt über einschlägige Erfahrung mit Unternehmen in Umstrukturierungs- bzw. Expansionsphasen und wird insbesondere für den Finanzbereich verantwortlich sein.
Die 1998 gegründete chiliGREEN Computer GmbH beschäftigt am Standort in Linz-Urfahr derzeit 56 Mitarbeiter und ist mit den Eigenmarken chiliGREEN und PROWORX einer der größten österreichischen Vermarkter von Computersystemen. Neben Fachhändlern und Business-Direktkunden beliefert das Unternehmen nationale und internationale Handelsunternehmen wie Cosmos, den Electronic Partner-Verbund, Metro, Media Markt, Libro, Real oder Saturn. chiliGREEN zählt in Österreich u. a. zu den Marktführern im Bereich externe Festplatten und Desktops und konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit IT-Produkten wie Desktops, Notebooks, externen Festplatten und Server-Systemen einen Nettoumsatz von rund 51 Mio. EUR erzielen.
chiliGREEN
Ähnliche Artikel
In der Schmiergeldaffäre bei Siemens soll der Konzern nach Informationen von &auot;Spiegel online&auot; erstmals die Existenz eines Kontos bei der Dresdner Bank in der Schweiz zugegeben haben, &u...
16.11.2006 15:15:58: Zemanek verneint Existenz intelligenter Computer
&auot;Der Blechtrottel sitzt zumeist vor dem Computer.&auot; So lautet eine der provokanten Aussagen des 86-jährigen österreichischen Computerpioniers Heinz Zemanek, die er kürzlich im ...
25.10.2002 06:26:08: Tools für die Migration & Koexistenz von Lotus-Notes- Anwendungen
Microsoft bietet Kunden einen gratis Application Analyzer an, die von Lotus-Notes-Applikationen auf die Microsoft .NET Enterprise Server Plattform wechseln wollen. ...