Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 26.07.2006 10:14:49
Die EU-Kommission will feststellen, ob angesichts der dramatisch gestiegenen Zahl von Handys im Besitz von Kindern und Jugendlichen spezieller Schutz notwendig ist. Bis Mitte Oktober läuft eine Interent-Befragung zu besonderen Risiken, denen Minderjährige durch die Verwendung von Mobiltelefonen ausgesetzt sind. Der Brüsseler Behörde geht es nicht um technische Fragen wie Strahlenbelastung, sondern vor allem um Fragen des Jugendschutzes oder die Gefahr hoher Rechnungen, erläuterte der Sprecher von EU-Medienkommissarin Viviane Reding in Brüssel.
Laut EU-Kommission besitzen etwa in Deutschland 92 Prozent der 12- bis 19-Jährigen ein Mobiltelefon und 47 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen. In Großbritannien sei das durchschnittliche Alter, mit dem Kinder ihr eigenes Handy bekommen, mittlerweile auf acht Jahre gesunken. In etlichen EU-Ländern, darunter Lettland, Litauen, Griechenland, aber auch Österreich oder Italien, hätten Kinder eher ein Handy als Zugang zum Internet, so der Sprecher. Allein mit Klingeltönen verdienten Mobilfunkbetreiber 2005 eine halbe Milliarde Euro, mit handytauglichen Spielen rund 60 Millionen Euro.
Gefahr durch illegale Inhalte
Die Weiterentwicklung der Mobiltelefone eröffne nicht nur riesige wirtschaftliche Möglichkeiten für die Handybetreiber, sondern bringe auch Zugang zu schädlichen oder illegalen Inhalten wie Gewaltspielen oder Pornografie und eröffne neue Wege der Kontaktaufnahme, die nicht zuletzt von Pädophilen genützt werden könnten.
"Wir wollen vor allem das Bewusstsein erhöhen", so der Sprecher. Untersuchungen hätten gezeigt, dass in einigen Ländern 20 Prozent der Kinder nie mit ihren Eltern über die Verwendung des Handys sprechen und 30 Prozent sagen, dass ihre Eltern keine Ahnung haben, was sie mit dem Handy machen.
Ob rechtliche Schritte der EU notwendig seien, werde die Konsultation zeigen, hieß es aus der Kommission. Grundsätzlich würde Selbstverpflichtung der Anbieter, wie sie derzeit in einigen Ländern angewendet wird, vorgezogen, sofern sie effizient ist.
(apa)Ähnliche Artikel
Die EU-Kommission will am Mittwoch (12. Juli) über ein Bu&Szlig;geld gegen den US-Computerkonzern Microsoft entscheiden. &auot;Das steht auf der Tagesordnung der Kommissionssitzung&auot;, best&au...
28.06.2006 15:00:45: EU will Telekommärkte weniger regulieren
Der österreichische Telekomregulator Georg Serentschy steht den Plänen der EU zur künftigen Regulierung der Telekommärkte positiv gegenüber. Die von EU-Medienkommissarin Vivia...
22.06.2006 11:43:56: EU will Telekom-Regulierung schwächen
Die Europäische Kommission plant einem Zeitungsbericht zufolge, die Regulierung und Preiskontrollen für den europäischen Telekommunikationssektor zu lockern. Einen entsprechenden Plan w...
21.06.2006 09:41:04: EU will 2007 Wettbewerb in Telekom-Branche prüfen
Die EU-Kommission will Anfang kommenden Jahres die Telekom-Branche nach Wettbewerbshürden durchkämmen. Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes sagte nach einer Anhörung im EU-Parlament, sob...
22.03.2006 09:37:44: EU will Breitbandinternet in jedem zweiten Haushalt
Die EU-Kommission will bis 2010 einen Breitband-Internetanschluss in jedem zweiten Haushalt. Bis dahin sollte grundsätzlich jeder Haushalt in der EU die Möglichkeit bekommen, einen solchen r...
07.02.2006 10:52:57: EU will Handy-Telefonate im Ausland verbilligen
Die EU will Handy-Telefonate im Ausland per Gesetz billiger machen. Die zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding werde im April ihre Vorschläge vorlegen, bestätigte ein Sprecher der Kom...