Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Bild, Ton & Video
Veröffentlicht am 19.02.2007 15:07:46
Das Verbraucherschutzministerium des derzeitigen EU-Vorsitzenden Deutschland hat nach Angaben der Financial Times Deutschland gemeinsam mit Verbraucherverbänden die sogenannte „Charta für Verbrauchersouveränität in der digitalen Welt“ erarbeitet. In diesem Grundsatzpapier wird die Forderung erhoben, dass Anbieter von Online-Musikshops dem Verbraucher mehr Wahlmöglichkeiten gewähren müssen als bisher. Ohne Namen zu nennen haben die Verbände bei diesem Papier natürlich allen voran Apples iTunes Store im Visier. Schon seit Langem erheben Verbraucherverbände aus Norwegen, Schweden, Frankreich und auch Deutschland die Forderung, dass Apple das derzeitige DRM-System FairPlay an weitere Anbieter lizenzieren müsse, um das Abspielen von Online gekauften Musiktiteln auch auf anderen als den eigenen Playern – dem iPod – zu ermöglichen. Zwar setzen auch andere Anbieter – darunter Sony und Microsoft – auf ein ähnliches, nach Außen hin geschlossenes System aus Content, Software und Hardware, Apple steht aber als absoluter Marktführer natürlich in vorderster Linie der Kritik.
Apples CEO Steve Jobs hatte auf die Forderungen mit einem offenen Brief geantwortet, in dem er eine Lizenzierung von FairPlay ablehnte. Eine Öffnung des DRMs gegenüber Dritten würde zu hohe Risiken mit sich bringen. Vielmehr sprach er sich dafür aus, gänzlich auf DRM zu verzichten. Statt Apple zu kritisieren, die nur das umsetzen würden, was die Musikindustrie verlange, sollten europäische Verbraucherverbände vielmehr die großen Musikkonzernen, immerhin mehr als die Hälfte davon europäische Konzerne, in die Pflicht nehmen und für ein DRM-freies System des Online-Musikhandels eintreten.
Doch davon zeigten sich die Europäer offensichtlich nur wenig beeindruckt, denn laut Informationen der Financial Times Deutschland soll die nun erarbeitete Charta Mitte März im Rahmen einer Konferenz der europäischen Verbraucherschutzminister eingebracht werden und somit als Vorlage für eine EU-weite Regelung dienen.
Michael Holzinger
Apple
« Privatsphäre wird oft der Bequemlichkeit geopfert · EU weite Verpflichtung für „offenes“ DRM?
· JVC schraubt Gewinnerwartung auf null »