WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 57 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » Erster österreichischer Amateurfunkkontakt mit Raumstation bei ARISS-Projekt

Erster österreichischer Amateurfunkkontakt mit Raumstation bei ARISS-Projekt
Veröffentlicht am 26.03.2012 14:36:35

Graz (pts020/23.03.2012/14:35) - Die Weltraumorganisationen haben ARISS mit der Implementierung von Funkamateurkontakten für Schulen beauftragt. Dies soll Schülern und Studenten ermöglichen, Fragen an die Crew der ISS zu stellen und die Antworten direkt zu empfangen und damit das Interesse an Technik und Naturwissenschaften mit Bezug zur Raumfahrt zu wecken bzw. zu stärken.

Das Grazer BORG1 unter der Leitung von Direktor Monsberger hat sich für dieses Projekt beworben und wurde angenommen. Die Wartezeit für einen Kontakt liegt derzeit bei etwa einem Jahr, kann sich aber je nach Einsatz der Crew und deren Aufgaben an Bord der ISS verlängern oder verkürzen. Die Crews der ISS sind durchschnittlich sechs Monate an Bord, es wird in der Regel auch darauf geachtet, dass ein Crewmitglied des Kontinents, für welchen der Kontakt ermöglicht wurde, an Bord ist (derzeit Andre Kuipers, Crew Member Expedition 30, PI9ISS).

Es gibt zwei Möglichkeiten, mit der ISS in Verbindung zu treten: "Telebridging" (ein Telefonat, vermittelt über die NASA Ground Station in Italien) oder den direkten Funkkontakt. Beim direkten Funkkontakt, für den sich das BORG1 entschieden hat, wird seitens der NASA eine genau einzuhaltende Ausrüstung verlangt (zwei vollwertige Bodenstationen, davon eine mit Notstrom, Mindestsendeleistung usw.), da die Verbindung mit der ISS nicht an technischen Schwierigkeiten scheitern soll.

Der ARISS gegenüber wurde ein verantwortlicher Funkamateur genannt. Der Kontakt selbst soll unter dem Rufzeichen OE6XUG (Klubfunkstelle des Amateurfunk-Landesverbandes an der TU Graz) stattfinden, da der Leiter des Institutes IKS/TUG das Projekt auch unterstützt. Prof. Koudelka hat den ersten österreichischen Satellit am seinem Institut entwickelt und gebaut. Das Institut verfügt auch über eine Bodenstation.

Der Kontakt mit der Crew wird auch unter Einbindung der Presse und weiterer Medien erfolgen. Weiters ist ein Retransmit über ATV, D-Star, Echolink usw. geplant, ein WebCast ist sogar "zwingend" vorzusehen. Amateurfunk ist ein technisch-experimenteller Funkdienst, der in Österreich durch das Amateurfunkgesetz, einem Bestandteil des Telekommunikationsrechtes, reglementiert ist. Weltweit genießen die Interessen von Funkamateuren auf Grund ihrer besonderen Leistungen im Hinblick auf technische Entwicklung und ihrer strukturellen Unterstützung in Not- und Katastrophenfällen den besonderen Schutz durch anerkanntes Völkerrecht. Informationen über den Amateurfunkdienst und die Leistungen von österreichischen Funkamateuren finden Sie auf der Homepage des Österreichischen Versuchssenderverbandes unter http://www.oevsv.at .



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« ÖAMTC präsentiert App für Vienna City Marathon · Erster österreichischer Amateurfunkkontakt mit Raumstation bei ARISS-Projekt · Fingerabdruck-Scan: Sony-Patent für Smartphones »

WCM » News » März 2012 » Erster österreichischer Amateurfunkkontakt mit Raumstation bei ARISS-Projekt
© 2013 Publishing Team GmbH