WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 26 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » Erste Waffe aus 3D-Drucker abgefeuert

Erste Waffe aus 3D-Drucker abgefeuert
Veröffentlicht am 31.07.2012 16:21:20

Wien - Ein US-Waffenliebhaber hat aus einer Pistole des Kalibers 22, die zum Teil aus mittels 3D-Drucker hergestellten Plastik-Teilen besteht, 200 Schüsse abgefeuert, wie der New Scientist berichtet. Bei der Waffe handelt es sich um eine Eigenkonstruktion. Aus dem Drucker kommt das untere Gehäuse der Pistole, das mithilfe eines 3D-Modells für eine Komponente des Maschinengewehrs M16 erstellt wurde. Die restlichen Teile sind aus Metall. Laut US-Gesetz ist das Gehäuse der Bauteil, der eine Waffe ausmacht. Hier sitzt auch die Seriennummer, auf der die Waffenkontrolle beruht.

Zum Herstellen der Pistole verwendete der Waffenbauer, der sich im einschlägigen AR-15-Forum HaveBlue nennt, einen Stratasys-Drucker. Die Kosten für die Herstellung des Gehäuses beliefen sich so auf etwa 30 Dollar. Mit günstigeren Geräten könnten der finanzielle Aufwand vermutlich auf zehn Dollar pro Stück gesenkt werden. Die Pläne für das Gehäuse hat HaveBlue bei Thingiverse veröffentlicht. Ein Plan zur Herstellung eines Sturmgewehrs mit dem Gehäuse ist vorerst gescheitert, weil es Probleme mit den Originalteilen gab.

<p>Durch die Herstellung eines Gehäuses, das nicht der staatlichen Kontrolle unterliegt, ist das Tor zu Missbrauch von 3D-Druckern in den USA weit aufgestoßen. Reguliert werden nämlich nur die Gehäuse, andere Waffenteile sind auch für Menschen ohne Waffenschein oder solche, denen er entzogen wurde, frei erhältlich.

"Wie bei vielen anderen Technologien besteht auch beim 3D-Druck die Möglichkeit zum Missbrauch. Der Druck von Waffen und anderen potenziell gefährlichen Produkten ist im Zweifelsfall schwierig zu unterbinden, da die Technologie schnell und unkompliziert fast jedes vorstellbare Produkt erzeugen kann. Hier ist die Politik gefordert, eine Lösung zu finden", sagt Petra Wallasch von Realityservice.

Die positiven Aspekte des 3D-Drucks überwigen laut der Expertin aber deutlich. "Die gedruckten Teller werden leicht zu recyceln sein, aus den Rohstoffen der alten Teller werden einfach neue entstehen. Für den Umweltschutz wäre das ein ungeheurer Fortschritt", so Wallasch. Durch 3D-Druck werden aber auch viele andere Bereiche des menschlichen Lebens revolutioniert. "Auch die Wirtschaft steht vor einem Umbruch, wenn nur noch gedruckt wird, was auch tatsächlich gebraucht wird. Viele Produkte werden schlicht und einfach nicht mehr im Einzelhandel gekauft werden. Am Ende wird die Welt von der 3D-Druck-Technologie profitieren", meint die Fachfrau.

Bis dahin wird es zwar noch einige Jahre dauern. "Ich habe das Gefühl, dass der Durchbruch für die Technologie immer näher rückt. Meine Vision sind Geschäfte, die für die Kunden drucken. Von Ersatzteilen für die Waschmaschine bis zum Geschirr wird alles individuell herstellbar sein. In einem weiteren Schritt werden die 3D-Drucker in die Privathaushalte einziehen", so Wallasch.

Erste Anzeichen für einen Siegeszug der Technologie gibt es schon. "Es existieren schon verschiedene Bereiche, in denen 3D-Druck für den Endkunden interessant ist. Die Verbraucher wissen aber oft gar nicht, dass es sich um ein gedrucktes Produkt handelt, etwa bei Handyschalen,Schmuck,Leuchten", erklärt Wallasch.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Grum-Abschaltung brachte keine Spam-Pause · Erste Waffe aus 3D-Drucker abgefeuert · WLAN warnt Autofahrer vor Fußgängern »

WCM » News » Juli 2012 » Erste Waffe aus 3D-Drucker abgefeuert
© 2013 Publishing Team GmbH