Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Erste PDAs mit Xscale
Veröffentlicht am 05.10.2000 23:00:00
Diese werden laut Intel im zweiten Halbjahr 2001 erwartet. Der Prototyp, der übrigens in 0,18µm gefertigt ist und bis 1GHz geht, verbraucht weniger als 1 Watt bei einer Taktrate von 800MHz, wobei er immerhin 1000MIPS erreicht. Senkt man die Spannung auf 1V und somit die Taktrate auf 466MHz werden nur an die 250mW verbraucht. Dies lässt sich weiter treiben, so benötigt der Prozessor im Sparbetrieb nur 10mW. Die Architektur die diese Skalierbarkeit bietet ist mit XScale benahmst und könnte durchaus den Crusoe, zwar nicht auf seine Insel zurückschicken, aber immerhin echte Konkurrenz bieten. Das dynamische Spannungsmanagement (Dynamic Voltage Management) erlaubt somit die Taktfrequenzen und Spannungsversorgung dynamisch der gerade erforderlichen Performance anzupassen, wobei die Media Processing Technology einen Co-Prozessor darstellt, der ebenfalls bei effizienter Stromnutzung Multimedia-Operationen durchführen kann. Erfreulich ist auch, dass die Betriebsysteme und Tools die mit der Version 5 der ARM Architektur arbeiten weiter verwendet werden können, da Intels XScale dazu kompatibel ist.
Veröffentlicht am 05.10.2000 23:00:00
Diese werden laut Intel im zweiten Halbjahr 2001 erwartet. Der Prototyp, der übrigens in 0,18µm gefertigt ist und bis 1GHz geht, verbraucht weniger als 1 Watt bei einer Taktrate von 800MHz, wobei er immerhin 1000MIPS erreicht. Senkt man die Spannung auf 1V und somit die Taktrate auf 466MHz werden nur an die 250mW verbraucht. Dies lässt sich weiter treiben, so benötigt der Prozessor im Sparbetrieb nur 10mW. Die Architektur die diese Skalierbarkeit bietet ist mit XScale benahmst und könnte durchaus den Crusoe, zwar nicht auf seine Insel zurückschicken, aber immerhin echte Konkurrenz bieten. Das dynamische Spannungsmanagement (Dynamic Voltage Management) erlaubt somit die Taktfrequenzen und Spannungsversorgung dynamisch der gerade erforderlichen Performance anzupassen, wobei die Media Processing Technology einen Co-Prozessor darstellt, der ebenfalls bei effizienter Stromnutzung Multimedia-Operationen durchführen kann. Erfreulich ist auch, dass die Betriebsysteme und Tools die mit der Version 5 der ARM Architektur arbeiten weiter verwendet werden können, da Intels XScale dazu kompatibel ist.
« AMD CPUs imAusverkauf? · Erste PDAs mit Xscale
· Detonator 631 »