WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 22 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2013 » Erste BitTorrent-Settop-Box ist gestartet

Erste BitTorrent-Settop-Box ist gestartet
Veröffentlicht am 16.01.2013 18:15:34

<Gibraltar/Düsseldorf - Mit der BBK BitTorrent Certified Box http://bittorrentcertifiedbox.com ist jetzt die erste Settop-Box erhältlich, die auf das direkte Herunterladen und Teilen von Multimedia-Inhalten per BitTorrent ausgelegt ist. Über HDMI bringt das Android-basierte Gerät Torrent-Inhalte direkt auf den TV-Bildschirm. Zudem unterstützt es Streaming im Heimnetzwerk und mit einer eigenen App auch von Android- und iOS-Geräten, verspricht also ein umfassendes Mediacenter. Zu haben ist die Box für 90 Euro plus Versandkosten, über die Produktseite des weitgehend anonym agierenden Anbieters.

Das Unternehmen, das sich BOL nennt, selbst mahnt in den AGB, sich vor dem Kauf mit der im eigenen Land gültigen Rechtslage über verbotene Produkte vertraut zu machen. Das kommt nicht von ungefähr. "Obwohl die Nutzung von BitTorrent und P2P-Technologien an sich in Deutschland legal ist, ist die enge Verknüpfung zur Mediensuche und zum Medienstreaming riskant", warnt Kalman Graffi, Juniorprofessor am Lehrstuhl für Rechnernetze der Universität Düsseldorf http://www.cn.uni-duesseldorf.de , denn das Beziehen und Verteilen von urheberrechtlich geschützten Inhalten über BitTorrent ist in Deutschland bei Strafe verboten.

Die Angaben des Anbieters zu technischen Spezifikationen der BitTorrent-Box sind laut Graffi eher dürftig, 512 Megabyte Arbeits- und vier Gigabyte interner Speicher nicht wirklich beeindruckend. "Auf dem kleinen internen Speicher läuft ein Android-Betriebssystem mit BitTorrent-Application, sowie Apps zum Streamen und zur Fernwartung", so der P2P-Experte. Für viel mehr reicht es nicht, zum Speichern von Torrent-Downloads ist ein zusätzlicher externer Speicher unverzichtbar. Interessant ist somit eher, dass das Gerät diverse Inhalte auf den TV-Bildschirm bringen kann - ob nun vom Netzwerkspeicher, einem Android-Tablet oder auch dem iPhone.
"Technisch bietet die BitTorrent-Box keine Neuerung, sondern reiht sich in eine lange Liste von speziellen Kleinst-PCs ein", urteilt Graffi daher. Die Box erinnere in ihrer Spezifikation und den Ausmaßen dabei stark an den Rasberry Pi, der für diverse Spezialanwendungen wie den atlantikquerenden "FishPi" genutzt wird. "Die Einzelkomponenten der BitTorrent-Box lassen sich durch kundige Interessenten einkaufen und selbst installieren, zu einem niedrigeren Preis", ist der Fachmann überzeugt.

Ein Eigenbau ist vielleicht auch sicherer, denn die Produkt-Webseite wirkt nicht übermäßig vertrauenswürdig. "Sie suggeriert zwar, dass die Box von dem Unternehmen BitTorrent zertifiziert ist, in den Detailangaben erfährt man jedoch, dass die Box nur eine von dem Unternehmen BitTorrent zertifizierte Andoid-Anwendung einsetzt", meint Graffi - eine potenzielle Kundentäuschung. Zudem bleibt Anbieter BOL selbst in den AGB anonym, eine Zahlung ist nur per Kreditkarte möglich. "Eine derartig undurchschaubares Geschäft sollte potenzielle Interessenten aufhorchen lassen", warnt der Informatiker.

Nach einer Recherche handelt es sich bei BOL um ein in Gibraltar beheimatetes Unternehmen namens Business Origin Ltd. Es bietet eine Lieferung der BitTorrent Certified Box in 16 west- und mitteleuropäische Länder, darunter Deutschland und Österreich, an. Der eigentliche Hersteller ist nicht klar; das bbk-Logo in Kleinbuchstaben auf dem Gerät deutet auf das russische Unternehmen BBK hin, das auf der CES 2012 gemeinsam mit BitTorrent zertifizierte Produkte speziell für den russischen Markt angekündigt hatte.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Feuer im Rechenzentrum und nichts passiert · Erste BitTorrent-Settop-Box ist gestartet · Hightech-WLAN in Fabriken spart Zeit und Energie »

WCM » News » Jänner 2013 » Erste BitTorrent-Settop-Box ist gestartet
© 2013 Publishing Team GmbH