WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 29 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2006 » Erste Anklagen in HP-Bespitzelungsaffäre

IT Business
Erste Anklagen in HP-Bespitzelungsaffäre
Veröffentlicht am 05.10.2006 10:59:45

In der Affäre um die Bespitzelung von Journalisten und Aufsichtsratsmitgliedern des Computerkonzerns Hewlett-Packard (HP) müssen sich zwei ehemalige ranghohe Manager vor Gericht verantworten. Die kalifornische Staatsanwaltschaft erhob Klage gegen die zurückgetretene Aufsichtsratschefin Patricia Dunn und den ehemaligen Direktor für Ethikfragen, Kevin Hunsaker, wie Staatsanwalt Bill Lockyer in Sacramento vor Journalisten sagte. Zudem wurden drei weitere Männer wegen der Beteiligung an der Affäre angeklagt. Im Falle einer Verurteilung drohen den Angeklagten bis zu zwölf Jahre Haft und Geldstrafen in einer Höhe von rund 65.000 Dollar (51.246 Euro).

Den Angeklagten werden dem Staatsanwalt zufolge betrügerisches Abhören, der Missbrauch von Computerdaten, Identitätsdiebstahl und Verschwörung vorgeworfen. Lockyer beantragte nach eigenen Angaben Haftbefehle für die Beschuldigten. Mit ihren Aktivitäten hätten die Betroffenen gegen das Recht auf Privatsphäre verstoßen, sagte Lockyer. Eines der "ehrwürdigsten Unternehmen" Kaliforniens sei durch die Affäre vom Weg abgekommen. HP gehört zu den Pionieren der Software-Industrie im kalifornischen Silicon Valley, weltweit hat der Konzern rund 150.000 Angestellte.

Dateneinholung mit verbotenen Mitteln

Anfang September war bekannt geworden, dass Privatdetektive im Auftrag von HP unter falschem Namen die Daten von privaten Telefonaten von Mitgliedern des Gremiums sowie von Journalisten beschafft hatten. Sie sollten herausfinden, wie interne Überlegungen des Verwaltungsrats an die Presse kommen konnten. In Folge des Skandals waren Dunn und Hunsaker zurückgetreten. Die Ex-Aufsichtsratschefin hatte noch in der vergangenen Woche bei einer Anhörung vor einem Kongressausschuss ihre Unschuld erklärt. Der Jurist Hunsaker hatte die Aussage verweigert - mit Verweis auf das Verfassungsrecht, sich nicht selbst zu belasten.

Neben Dunn und Hunsaker wurden die seinerzeit von HP beauftragten Privatermittler Ronald DeLia und Matthew Depante sowie der Unternehmensmitarbeiter Bryan Wagner angeklagt. Der Klageschrift zufolge arbeiteten DeLia und Dunn in der Affäre eng zusammen. Der Detektiv habe der Managerin im vergangenen Jahr mitgeteilt, dass er die Telefonprotokolle von Journalisten und HP-Aufsichtsratsmitgliedern mit Hilfe von "Tricks" beschafft habe. Dunn wiederum soll laut Staatsanwaltschaft den Privatdetektiv mit Telefonnummern von Aufsichtsratsmitgliedern versorgt haben.

Dunns Anwalt kritisierte die Klageerhebung gegen seine Mandantin. Diese sei der Höhepunkt einer gut finanzierten und gezielten "Desinformationskampagne", sagte Jim Brosnahan. Die Anschuldigungen richteten sich gegen "die falsche Person". HP wollte sich in einer Erklärung nicht zu den Vorwürfen äußern, sicherte den Justizbehörden jedoch Kooperationsbereitschaft zu.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Salzburger entwickelten "Stream TV" für Internet · Erste Anklagen in HP-Bespitzelungsaffäre · Prozess im Streit um "bob"-Markenrechte »

WCM » News » Oktober 2006 » Erste Anklagen in HP-Bespitzelungsaffäre
© 2013 Publishing Team GmbH