Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
ELSA: 8Mbit/s
Veröffentlicht am 22.01.2001 00:00:00
Elsa bietet nun mit dem LANCOM ADSL Office einen leicht installierbaren Router für die High-Speed-Internetanbindung in kleinen und mittleren Unternehmen oder auch fürs Home-Office an. Sowohl die ADSL over ISDN- als auch die ADSL over POTS (Plain Old Telephony System)- Version des LANCOM ADSL Office verfügt über automatische Installationsroutinen für eine einfache Netzwerkeinbindung. Der europäisches DSL-Markt wird sich ständig erweitern, wobei Dataquest laut Studie sogar bis 2004 ein jährlichesWachstum von über 90% vorhergesagt. Diesem Trend will Elsa natürlich nicht hinterher hinken und wird sich in diesem Markt auf die beiden wichtigsten DSL-Varianten konzentrieren. Zum einen auf ADSL (Asymetrical Digital Subsriber Line), das sich mit bis zu 8 MBit/s Empfangsgeschwindigkeit bei einer Senderate von bis zu 800 kBit zum schnellen Surfen im Internet eignet. Zum anderen auf SDSL (Symmetrical Digital Subscriber Line), welches mit gleich hohen Empfangs- und Sendegeschwindigkeiten von bis zu 2,3 MBit von Geschäftskunden, etwa bei der Standortkopplung, eingesetzt werden kann. Näheres und eine neue Produktpalette wird man auf der CeBit 2001 sehen.
Veröffentlicht am 22.01.2001 00:00:00
Elsa bietet nun mit dem LANCOM ADSL Office einen leicht installierbaren Router für die High-Speed-Internetanbindung in kleinen und mittleren Unternehmen oder auch fürs Home-Office an. Sowohl die ADSL over ISDN- als auch die ADSL over POTS (Plain Old Telephony System)- Version des LANCOM ADSL Office verfügt über automatische Installationsroutinen für eine einfache Netzwerkeinbindung. Der europäisches DSL-Markt wird sich ständig erweitern, wobei Dataquest laut Studie sogar bis 2004 ein jährlichesWachstum von über 90% vorhergesagt. Diesem Trend will Elsa natürlich nicht hinterher hinken und wird sich in diesem Markt auf die beiden wichtigsten DSL-Varianten konzentrieren. Zum einen auf ADSL (Asymetrical Digital Subsriber Line), das sich mit bis zu 8 MBit/s Empfangsgeschwindigkeit bei einer Senderate von bis zu 800 kBit zum schnellen Surfen im Internet eignet. Zum anderen auf SDSL (Symmetrical Digital Subscriber Line), welches mit gleich hohen Empfangs- und Sendegeschwindigkeiten von bis zu 2,3 MBit von Geschäftskunden, etwa bei der Standortkopplung, eingesetzt werden kann. Näheres und eine neue Produktpalette wird man auf der CeBit 2001 sehen.
« Logitech: Noch immer keine WebCam? · ELSA: 8Mbit/s
· iiyama: TFT mit 18 Zoll »