Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Eingabe per Microsoft
Veröffentlicht am 01.01.2000 00:00:00
Microsoft entwickelt wie bekannt nicht nur Software und Betriebsysteme, sondern stellt auch hochwertige Eingabegeräte, wie Mäuse, Gamepads und Joysticks her. Der SideWinder Force Feedback 2 ist für die fliegende Fraktion gedacht und gibt über starke Motoren im wahrsten Sinne des Wortes Feedback. Der integrierte 16-Bit-Prozessor mit 25 MHz Taktfrequenz kann über 100 verschiedene Effekte berechnen - vom sanften Vibrieren eines Dieselmotors bis hin zum heftigen Ausschlag des Steuerknüppels bei einem Volltreffer. Dank der eingebauten Stromversorgung gehört das externe Netzteil des SideWinder Force Feedback Pro der Vergangenheit an. Dadurch ist der Stick ordentlich schwer und rührt sich auch nicht im heftigsten Gefecht so leicht von seinem Platz.
Natürlich ist der Griff ergonomisch geformt und liegt somit hervorragend in der Hand, wobei die Aktionstasten leicht erreichbar angeordnet sind. An Tasten und Steuerelementen bietet er unter anderen einen Schubregler, ein Coolie-Hat, sowie den berühmten drehbaren Joystick-Schaft. Angeschlossen wird das Gerät an den USB-Port.
$ff2$
Wer nicht solch einen edlen Rüttelknüppel möchte der ist mit dem SideWinder Precision 2 ebenfalls sehr gut beraten. Zum Beispiel der seitlich angebrachte, sehr griffige Schubregler erlaubt dem Spieler die präzise Einstellung der Geschwindigkeit. Dabei wird der Regler nicht in der Waagrechten bewegt, sondern beschreibt ein Kreissegment von 146°. Dies soll für eine verbesserte Handhabung und ein authentisches Spielgefühl sorgen.
Des weiteren sind acht übersichtlich platzierte Tasten auf dem Stick. Bei der Anordnung wurde bewusst darauf geachtet, den Anforderungen von modernen Flugsimulationen, 3D-Shootern und Actionspielen zu genügen: Auf der Oberseite des Griffs befinden sich neben dem Coolie Hat drei weitere mit dem Daumen zu betätigende Tasten. Der mit dem Zeigefinger aktivierbare Feuerknopf ist auf der Vorderseite des Steuerknüppels untergebracht, und die vier parallel angeordneten Druckknöpfe sind neben dem Schubregler zu finden. Die einzelnen Tasten sind außerdem nummeriert, um die Übersicht zu erhöhen und die Programmierung der Sonderfunktionen zu erleichtern.
$precision$
Wer kennt das nicht - in der rechten, falls Sie Rechtshänder sind, halten Sie ihre Maus und mit der Linken versuchen Sie die richtigen Tasten zu tippen. Im Eifer des Gefechtes den Blick vom Bildschirm zu nehmen kann, bei 3D-Shootern im wahrsten Sinne des Wortes tödlich sein… Hier soll der Strategic Commander Abhilfe schaffen und wahrscheinlich wird er das auch. Den Buttons können bis zu 72 programmierbaren Makros, Tastaturkommandos und mehrstufige Befehlsmenüs zu geordnet werden. Weiters erhält man noch eine Bewegungsebene und eine zusätzliche Scroll-Möglichkeit. Angeschlossen wird das gute Teil an die USB-Schittstelle.
$commander$
Die zurecht äußerst erfolgreichen optischen Mäuse erleben nun einen Generationswechsel. Die zweite Generation der optischen IntelliEye-Technologie von Microsoft soll 33 Prozent schneller sein. Die Abtastung erfolgt nun 2.000 Bildern pro Sekunde anstatt 1.500, dadurch bieten die neuen eben ein schnelleres Verhalten und höhere Präzision. Eine der wesentlichen Eigenschaften einer optischen Maus ist, dass es keine beweglichen Teile, wie die typische Mauskugel, gibt. Somit ist diese wartungsarm, da nichts geputzt werden muss, und wesentlich präziser in der Steuerung. Zur Auswahl stehen Mäuse auf Basis der IntelliEye-Technologie, von der einfachen IntelliMouse Optical bis hin zur IntelliMouse Explorer, aber auch Trackballs. Optische Eingabegeräte kann man übrigens auch von Logitech und weiteren Anbietern erwerben.
$mouse$
Die Kommunikation bei Mulitplayer-Spielen, vor allem bei Shootern wird immer wichtiger. Diese ist nicht so einfach, da wie gesagt ein tippen einem schnell ein Bildschirmleben kostet. Mit dem SideWinder Game Voice, das mehr als ein gewöhnliches Headset ist, kann man nun seine Strategie perfekt aufeinander abstimmen. Die Kontrolleinheit ermöglicht mir ihren acht großen Tasten bestimmte Personen, oder Gruppen auf bis zu sechs unterschiedliche Kanäle zu legen und zu kontaktieren. Auch wird man per Sprachbefehle etwa die Landeklappen ausfahren können und muss so nicht mehr unzählige Tastenkombinationen lernen
Veröffentlicht am 01.01.2000 00:00:00
Microsoft entwickelt wie bekannt nicht nur Software und Betriebsysteme, sondern stellt auch hochwertige Eingabegeräte, wie Mäuse, Gamepads und Joysticks her. Der SideWinder Force Feedback 2 ist für die fliegende Fraktion gedacht und gibt über starke Motoren im wahrsten Sinne des Wortes Feedback. Der integrierte 16-Bit-Prozessor mit 25 MHz Taktfrequenz kann über 100 verschiedene Effekte berechnen - vom sanften Vibrieren eines Dieselmotors bis hin zum heftigen Ausschlag des Steuerknüppels bei einem Volltreffer. Dank der eingebauten Stromversorgung gehört das externe Netzteil des SideWinder Force Feedback Pro der Vergangenheit an. Dadurch ist der Stick ordentlich schwer und rührt sich auch nicht im heftigsten Gefecht so leicht von seinem Platz.
Natürlich ist der Griff ergonomisch geformt und liegt somit hervorragend in der Hand, wobei die Aktionstasten leicht erreichbar angeordnet sind. An Tasten und Steuerelementen bietet er unter anderen einen Schubregler, ein Coolie-Hat, sowie den berühmten drehbaren Joystick-Schaft. Angeschlossen wird das Gerät an den USB-Port.
$ff2$
Wer nicht solch einen edlen Rüttelknüppel möchte der ist mit dem SideWinder Precision 2 ebenfalls sehr gut beraten. Zum Beispiel der seitlich angebrachte, sehr griffige Schubregler erlaubt dem Spieler die präzise Einstellung der Geschwindigkeit. Dabei wird der Regler nicht in der Waagrechten bewegt, sondern beschreibt ein Kreissegment von 146°. Dies soll für eine verbesserte Handhabung und ein authentisches Spielgefühl sorgen.
Des weiteren sind acht übersichtlich platzierte Tasten auf dem Stick. Bei der Anordnung wurde bewusst darauf geachtet, den Anforderungen von modernen Flugsimulationen, 3D-Shootern und Actionspielen zu genügen: Auf der Oberseite des Griffs befinden sich neben dem Coolie Hat drei weitere mit dem Daumen zu betätigende Tasten. Der mit dem Zeigefinger aktivierbare Feuerknopf ist auf der Vorderseite des Steuerknüppels untergebracht, und die vier parallel angeordneten Druckknöpfe sind neben dem Schubregler zu finden. Die einzelnen Tasten sind außerdem nummeriert, um die Übersicht zu erhöhen und die Programmierung der Sonderfunktionen zu erleichtern.
$precision$
Wer kennt das nicht - in der rechten, falls Sie Rechtshänder sind, halten Sie ihre Maus und mit der Linken versuchen Sie die richtigen Tasten zu tippen. Im Eifer des Gefechtes den Blick vom Bildschirm zu nehmen kann, bei 3D-Shootern im wahrsten Sinne des Wortes tödlich sein… Hier soll der Strategic Commander Abhilfe schaffen und wahrscheinlich wird er das auch. Den Buttons können bis zu 72 programmierbaren Makros, Tastaturkommandos und mehrstufige Befehlsmenüs zu geordnet werden. Weiters erhält man noch eine Bewegungsebene und eine zusätzliche Scroll-Möglichkeit. Angeschlossen wird das gute Teil an die USB-Schittstelle.
$commander$
Die zurecht äußerst erfolgreichen optischen Mäuse erleben nun einen Generationswechsel. Die zweite Generation der optischen IntelliEye-Technologie von Microsoft soll 33 Prozent schneller sein. Die Abtastung erfolgt nun 2.000 Bildern pro Sekunde anstatt 1.500, dadurch bieten die neuen eben ein schnelleres Verhalten und höhere Präzision. Eine der wesentlichen Eigenschaften einer optischen Maus ist, dass es keine beweglichen Teile, wie die typische Mauskugel, gibt. Somit ist diese wartungsarm, da nichts geputzt werden muss, und wesentlich präziser in der Steuerung. Zur Auswahl stehen Mäuse auf Basis der IntelliEye-Technologie, von der einfachen IntelliMouse Optical bis hin zur IntelliMouse Explorer, aber auch Trackballs. Optische Eingabegeräte kann man übrigens auch von Logitech und weiteren Anbietern erwerben.
$mouse$
Die Kommunikation bei Mulitplayer-Spielen, vor allem bei Shootern wird immer wichtiger. Diese ist nicht so einfach, da wie gesagt ein tippen einem schnell ein Bildschirmleben kostet. Mit dem SideWinder Game Voice, das mehr als ein gewöhnliches Headset ist, kann man nun seine Strategie perfekt aufeinander abstimmen. Die Kontrolleinheit ermöglicht mir ihren acht großen Tasten bestimmte Personen, oder Gruppen auf bis zu sechs unterschiedliche Kanäle zu legen und zu kontaktieren. Auch wird man per Sprachbefehle etwa die Landeklappen ausfahren können und muss so nicht mehr unzählige Tastenkombinationen lernen
« Intels Xeon kaum noch interessant · Eingabe per Microsoft
· ReWriter im Karbon-Look »