WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 42 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2013 » Eigenheim 2.0: Interaktiver Video-Fußboden

Eigenheim 2.0: Interaktiver Video-Fußboden
Veröffentlicht am 04.02.2013 13:54:38

Potsdam - Die Integration hochmoderner Computertechnologie in die häusliche Umgebung der User ist für die Forschung genauso spannend wie herausfordernd. Dass auch in Deutschland mit Hochdruck an dem "Eigenheim 2.0" gearbeitet wird, zeigt ein aktuelles Projekt am Hasso Plattner Institut (HPI) in Potsdam. Dort haben Wissenschaftler einen Prototyp eines interaktiven Video-Fußbodens namens "GravitySpace" entwickelt, der über verschiedene Sensoren das Gewicht und die Bewegung von Usern erfassen kann und diese auf Basis der gesammelten Daten gewissermaßen virtuell spiegelt. Auf diese Weise sollen sich künftig vernetzte Anwendungen und Geräte im eigenen Haushalt wesentlich einfach steuern lassen.
"GravitySpace ist eine neue Methode, mehr über die Personen eines Raums zu erfahren, um sie dadurch besser unterstützen zu können", erklären Projektleiter Dominik Schmidt und Patrick Baudisch, Leiter der HPI-Forschungsgruppe "The Human Computer Interaction", die Grundidee. Im Gegensatz zu traditionellen Kamera-basierten Verfahren nehme GravitySpace lediglich den direkten Kontakt mit dem Fußboden wahr, etwa hochauflösende Fussabdrücke oder die Umrandung von Möbeln. "Der Vorteil aus technischer Sicht ist, dass die Wahrnehmung des Raums überall gleich gut ist. Der Vorteil aus Benutzersicht ist, dass die Technologie in den Hintergrund tritt. Wer möchte schon in einem Raum voller Kameras leben?", fragen die Forscher.

Kernstück des GravitySpace-Prototyps ist ein acht Quadratmeter großes Bodenstück, das aus 6,4 Zentimeter dickem Glas mit einer gummiartigen, berührungsempfindlichen Beschichtung besteht und über eine entsprechend ausgehöhlte Vertiefung in einen Standard-Fußboden eingesetzt werden kann. Um Menschen, die sich darauf bewegen, korrekt erfassen bzw. virtuell spiegeln zu können, sind in einem darunterliegenden Raum zudem eine Infrarotkamera sowie ein hochauflösender Videoprojektor angebracht, die Fußabdrücke auf der Oberfläche registrieren und Videosignale auf die Oberseite der Glassfläche weiterleiten.
Sobald sich ein Nutzer über die touch-sensitive Bodenplatte bewegt, erzeugt die Infrarotkamera auf Basis der gesammelten Daten ein virtuelles Abbild des jeweiligen Fußabdrucks. "Der Berührungssensor ist so hochauflösend, dass er sogar den Sohlenabdruck, die Beschaffenheit des verwendeten Materials bis hin zu den Knien der User erkennen kann", betont Baudisch. Eine spezielle Software registriert genau, wo sich die Nutzer im Raum aufhalten und wie sie sich bewegen und erstellt daraus ein virtuelles Videoabbild.

"Im Moment liegt unser Fokus ganz klar auf der Forschung", beschreiben Schmidt und Baudisch den aktuellen Stand ihres Projekts, das unter anderem auch von Microsoft Research Cambridge gefördert wird. Längerfristig gesehen soll die Funktionalität von GravitySpace aber auch deutlich breiter verfügbar werden. "Wir denken hier zum Beispiel an druckempfindliche Teppiche, die in normalen Wohnräumen verlegt werden können", so die Forscher abschließend.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« ESA plant Mondbasis aus dem 3D-Drucker · Eigenheim 2.0: Interaktiver Video-Fußboden · anovis erhält den Barracuda EMEA 2012 Top Revenue Producer Award »

WCM » News » Feber 2013 » Eigenheim 2.0: Interaktiver Video-Fußboden
© 2013 Publishing Team GmbH