WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 24 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2006 » e-voting ist jederzeit realisierbar

Internet
e-voting ist jederzeit realisierbar
Veröffentlicht am 05.10.2006 16:05:28

Vier Tage nach der Nationalratswahl haben bei einer Pressekonferenz die Wiener Wirtschaftsuniversität (WU) und die Wiener Zeitung ihr gemeinsames Projekt einer Testwahl per Internet präsentiert. Gewählt wird mit Hilfe des e-voting-Programms von Alexander Prosser, dem Projektleiter der Forschungsgruppe eVoting.at der Wirtschaftsuni. Seiner Ansicht nach ist die Software so weit gediehen, dass jederzeit eine echte Wahl abgewickelt werden könnte. "Wenn einer morgen kommt und sagt, wir wollen, dann geht's los", so Prosser in Beantwortung einer Frage zum Zeithorizont der Machbarkeit von e-voting. Das Wählen per Mausklick ist nicht als Ersatz sondern als zusätzliche Option zur herkömmlichen Wahl gedacht. Zunächst könnten derartige Distanzwahlprogramme zum Beispiel für Meinungsumfragen verwendet werden, fügte Karl Schiessl, Geschäftsführer der Wiener Zeitung, an.

Ansprüche an die Software

Die Software muss eine rechtskonforme Abwicklung der Wahl garantieren, wobei jeder registrierte Wähler nur eine Stimme und diese unbeeinflusst abgeben kann. Gleichzeitig muss das Wahlgeheimnis und die Anonymität des Wählers gewahrt bleiben. Diesen Widerspruch galt es zu lösen. Möglich wird das über ein Sicherheitssystem mit mehreren Passwörtern und mehreren Servern. Wesentlich ist, dass die Registrierung und Identifizierung fein säuberlich vom Wahlvorgang und der Auszählung getrennt werden.

Der Wahlberechtigte registriert sich auf der Wahlhomepage mit seinem Namen und schickt ein Passwort mit. Mögliche Registrierungsformen sind weiters Bürgerkartensignatur oder TAN-Code. Danach bekommt der Wähler eine vom Wahl-Server signierte elektronische Wahlkarte zurück. Mit der Eingabe seines Passworts kann er den Stimmzettel lesen und seine Stimme abgeben, sprich an den Wahl-Server einschicken. Jetzt liegt der codierte Stimmzettel in der elektronischen "Urne". Die Mitglieder der Wahlbehörde können mit ihren Schlüsseln die Karten lesen und auszählen. Wie der jeweilige Wähler heißt, ist nicht nachvollziehbar, zumal zusätzlich zu dem asymmetrischen Schlüsselpaar unterschiedliche Server verwendet werden.

Als Vorteile des e-voting nannte Prosser die Unabhängigkeit von Ort und Zeit, eine schnellere Auszählung, höhere Wahlbeteiligung, höhere Sicherheit und geringere Kosten als bei einer herkömmlichen Wahl. Vor allem außerhalb Europas sei der Aspekt der reduzierten Manipulierbarkeit einer Wahl interessant, weil elektronische Wahlurnen nicht einfach verschwinden können.

An der Testwahl kann jeder Interessierte unter https://e-voting2006.at teilnehmen. Der Wähler entscheidet dabei zwar nicht über die nächste Bundesregierung, aber er kann seine Meinung zum Thema Briefwahl, e-voting und advance voting abgeben.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

17.03.2004 14:21:12: WU: e-voting 2004
Letztes Jahr war es noch ein begrenzter Versuch, dieses Jahr können schon alle 20.000 WU Studenten ihre Stimme elektronisch abgeben. Diesmal bei der Bundespräsidentenwahl....

25.04.2003 12:08:42: WU: e-Voting.at [Update]
Die Wirtschaftsuniversität Wien führt nun in Österreich einen ersten Internetwahl-Test im Rahmen der ÖH-Wahlen von 1. - 22.Mai 2003 durch....


« HP: Auch Fiorina gab Untersuchungen in Auftrag · e-voting ist jederzeit realisierbar · Yesss! »

WCM » News » Oktober 2006 » e-voting ist jederzeit realisierbar
© 2013 Publishing Team GmbH