Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
E-Paper löst papierene Haltestellen-Aushänge ab
Veröffentlicht am 30.01.2013 01:43:37
Cambridge - Der Kunststoff-Elektronik-Hersteller Plastic Logic http://plasticlogic.com und der Digital-Signage-Anbieter SERELEC http://serelec.fr haben ein Display entwickelt, das neue Möglichkeiten in Sachen Fahrplaninformation bei öffentlichen Verkehrsmitteln verspricht. Denn es funktioniert problemlos im Freien und verbraucht dank E-Paper-Technologie so wenig Strom, dass die Anbieter es "Zero Energy Display" (ZED) getauft haben. Das ZED wird auf der heute, Dienstag, beginnenden Integrated Systems Show http://iseurope.org der Öffentlichkeit präsentiert und ab dem zweiten Quartal 2013 ausgeliefert.
Jedes ZED besteht aus zwei flexiblen 10,7-Zoll-Panels, die zu einem Display mit 15,4 Zoll Diagonale mit 150 DPI Auflösung zusammengesetzt sind. Die leichtgewichtigen (115 Gramm) Schwarz-Weiß-Displays sehen papierenen Aushängen ähnlich und sollen beispielsweise an Bus- und Straßenbahn- sowie U-Bahn-Haltestellen praktisch deren Funktion als Fahrgastinformation übernehmen. Doch bieten die ZEDs gegenüber altmodischen Papieraushängen den Vorteil, dass die Informationen jederzeit kabellos per Mobilfunk aktualisiert werden kann.
Der Energieverbrauch ist aber minimal. Denn die reflektive Display-Technologie, die Plastic Logic ursprünglich auch für E-Reader nutzen wollte, benötigt lediglich Strom zum Umschalten der Anzeige. Es ist Plastic Logic zufolge also gar kein Problem, die ZEDs einfach nur mit Solarstrom zu betreiben. Die Schilder selbst sind dem Hersteller zufolge bei diversen Lichtverhältnissen inklusive direkter Sonneneinstrahlung lesbar und das auch aus praktisch jedem Blickwinkel. Ein integrierter Temperaturregler wiederum sorgt dafür, dass die Geräte von minus 14 bis plus 50 Grad Celsius funktionieren.
Wenn ab dem zweiten Quartal die ersten ZEDs ausgeliefert werden, sollen sie aber nicht ausschließlich als Fahrplan-Information bei Haltestellen zum Einsatz kommen. Von Anfang an geplant ist auch eine Nutzung für Werbezwecke in großflächigeren Installationen, beispielsweise außen an Bussen oder Straßenbahnen montiert. In Zukunft soll zudem eine Farbversion des Displays folgen, was noch weitere Anwendungsgebiete erschließen soll.
Veröffentlicht am 30.01.2013 01:43:37
Cambridge - Der Kunststoff-Elektronik-Hersteller Plastic Logic http://plasticlogic.com und der Digital-Signage-Anbieter SERELEC http://serelec.fr haben ein Display entwickelt, das neue Möglichkeiten in Sachen Fahrplaninformation bei öffentlichen Verkehrsmitteln verspricht. Denn es funktioniert problemlos im Freien und verbraucht dank E-Paper-Technologie so wenig Strom, dass die Anbieter es "Zero Energy Display" (ZED) getauft haben. Das ZED wird auf der heute, Dienstag, beginnenden Integrated Systems Show http://iseurope.org der Öffentlichkeit präsentiert und ab dem zweiten Quartal 2013 ausgeliefert.
Jedes ZED besteht aus zwei flexiblen 10,7-Zoll-Panels, die zu einem Display mit 15,4 Zoll Diagonale mit 150 DPI Auflösung zusammengesetzt sind. Die leichtgewichtigen (115 Gramm) Schwarz-Weiß-Displays sehen papierenen Aushängen ähnlich und sollen beispielsweise an Bus- und Straßenbahn- sowie U-Bahn-Haltestellen praktisch deren Funktion als Fahrgastinformation übernehmen. Doch bieten die ZEDs gegenüber altmodischen Papieraushängen den Vorteil, dass die Informationen jederzeit kabellos per Mobilfunk aktualisiert werden kann.
Der Energieverbrauch ist aber minimal. Denn die reflektive Display-Technologie, die Plastic Logic ursprünglich auch für E-Reader nutzen wollte, benötigt lediglich Strom zum Umschalten der Anzeige. Es ist Plastic Logic zufolge also gar kein Problem, die ZEDs einfach nur mit Solarstrom zu betreiben. Die Schilder selbst sind dem Hersteller zufolge bei diversen Lichtverhältnissen inklusive direkter Sonneneinstrahlung lesbar und das auch aus praktisch jedem Blickwinkel. Ein integrierter Temperaturregler wiederum sorgt dafür, dass die Geräte von minus 14 bis plus 50 Grad Celsius funktionieren.
Wenn ab dem zweiten Quartal die ersten ZEDs ausgeliefert werden, sollen sie aber nicht ausschließlich als Fahrplan-Information bei Haltestellen zum Einsatz kommen. Von Anfang an geplant ist auch eine Nutzung für Werbezwecke in großflächigeren Installationen, beispielsweise außen an Bussen oder Straßenbahnen montiert. In Zukunft soll zudem eine Farbversion des Displays folgen, was noch weitere Anwendungsgebiete erschließen soll.
« Kritischer Datenverlust nimmt zu: Notfall-Datenrettung um 21 Prozent gestiegen · E-Paper löst papierene Haltestellen-Aushänge ab
· Office 2013 setzt voll auf Cloud und Touch »