Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
E-Autos: Tests mit Induktion starten
Veröffentlicht am 31.07.2012 16:21:19
San Diego - Elektroautos mit unbeschränkter Reichweite könnten schon bald Realität werden. Das US-Unternehmen Qualcomm http://qualcomm.com will schon bald mit der Testphase für Induktion beginnen. Durch drahtloses Aufladen sollen Zwischenstopps an Ladestationen hinfällig werden. Diese Innovation soll den E-Fahrzeugen zum Durchbruch verhelfen.
Diese Technologie wird bei Handys und anderen kleinen Geräten bereits verwendet. Dabei werden elektromagnetische Felder eingesetzt, die Gadgets durch Induktion aufladen. In der Automobilindustrie ist diese Innovation noch nicht angekommen, weil es bisher nicht effizient und zu teuer war. Qualcomm sagt, dass die Kehrseiten des Energieverlustes durch ein neues Verfahren "kompensiert" werden können.
Die ersten Tests mit dem Autohersteller Delta Motorsports http://deltamotorsports.com sollen schon bald starten. Das drahtlose System soll im "E-4 Coupe" verbaut werden, gefördert von Regierungsbehörden und privaten Investoren. 2013 soll die zweite Testphase mit dem französischen Automobilkonzern Renault eingeleitet werden. Die Entwickler geben sich zuversichtlich: "Die Tests werden uns Einblick in die Zukunft der Elektromobilindustrie geben", sagt Nick Carpenter, technischer Direktor bei Delta Motorsport.
"Das diese Technologie tatsächlich zum Einsatz kommt, finde ich sehr unrealistisch. Es müssten alle Straßen aufgerissen werden, um die benötigten Leitungen zu verlegen. Wahrscheinlicher ist es, dass Ladeplattformen in Garagen oder Parkhäusern verbaut werden", sagt Auto-Journalist Andreas Ostheimer http://elektroautos.co.at. Der Experte bezweifelt auch, dass man Strom per Induktion verlustfrei übertragen kann. Bei kleineren Geräten sei diese Technologie jedoch sinnvoll.
Veröffentlicht am 31.07.2012 16:21:19
San Diego - Elektroautos mit unbeschränkter Reichweite könnten schon bald Realität werden. Das US-Unternehmen Qualcomm http://qualcomm.com will schon bald mit der Testphase für Induktion beginnen. Durch drahtloses Aufladen sollen Zwischenstopps an Ladestationen hinfällig werden. Diese Innovation soll den E-Fahrzeugen zum Durchbruch verhelfen.
Diese Technologie wird bei Handys und anderen kleinen Geräten bereits verwendet. Dabei werden elektromagnetische Felder eingesetzt, die Gadgets durch Induktion aufladen. In der Automobilindustrie ist diese Innovation noch nicht angekommen, weil es bisher nicht effizient und zu teuer war. Qualcomm sagt, dass die Kehrseiten des Energieverlustes durch ein neues Verfahren "kompensiert" werden können.
Die ersten Tests mit dem Autohersteller Delta Motorsports http://deltamotorsports.com sollen schon bald starten. Das drahtlose System soll im "E-4 Coupe" verbaut werden, gefördert von Regierungsbehörden und privaten Investoren. 2013 soll die zweite Testphase mit dem französischen Automobilkonzern Renault eingeleitet werden. Die Entwickler geben sich zuversichtlich: "Die Tests werden uns Einblick in die Zukunft der Elektromobilindustrie geben", sagt Nick Carpenter, technischer Direktor bei Delta Motorsport.
"Das diese Technologie tatsächlich zum Einsatz kommt, finde ich sehr unrealistisch. Es müssten alle Straßen aufgerissen werden, um die benötigten Leitungen zu verlegen. Wahrscheinlicher ist es, dass Ladeplattformen in Garagen oder Parkhäusern verbaut werden", sagt Auto-Journalist Andreas Ostheimer http://elektroautos.co.at. Der Experte bezweifelt auch, dass man Strom per Induktion verlustfrei übertragen kann. Bei kleineren Geräten sei diese Technologie jedoch sinnvoll.
« Neuer Android-Schädling geht auf Einkaufstour · E-Autos: Tests mit Induktion starten
· USA wollen Weltraum-Schrott recyceln »