Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Software
Veröffentlicht am 10.12.2004 12:09:15
Das Digitale Wörterbuch und Rechschreibkorrekturprogramm bietet nun auch eine Stilprüfung, eine bessere Silbentrennung und Unterstützung fast aller Programme aus MS Office und MS Works. Die Stilprüfung soll beispielsweise bei formellen Anschreiben helfen. Dabei werden unter anderem umgangssprachliche Ausdrücke vermieden die einer Bewerbung nicht vorkommen sollten. Es stehen vier Korrekturstile (Dudenempfehlung, konservativ, progressiv, tolerant) zur Verfügung und ermöglichen bei mehreren korrekten Schreibvarianten eines Wortes, die neuere, ältere, beide oder die von der Dudenredaktion empfohlene Variante als korrekt zu akzeptieren.
Die Silbentrennung bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und sorgt beispielsweise dafür, dass korrekte, aber für das Lesen und Verstehen falsche Trennungen vermieden werden. Großartige Beispiele dafür wären z.B. „Stiefel-tern“, „bein-halten“, oder "Urin-stinkt", sowie neue Trennmöglichkeiten die einem nur ein Kopfschütteln entlocken können wie A-po-theke. Dagegen wirkt Schifffahrt fast schon wieder vertraut. Wer sich mit der neuen Rechtschreibung noch nicht anfreunden konnte, diese aber trotzdem nutzen möchte oder muss, der er erhält mit dem Duden Korrektor 3.0 zumindest unter Windows und den Microsoft Office-Produkten Hilfe. Für die Office-Suiten OpenOffce.org bzw. StarOffice wird es erst nächstes Jahr Unterstützung geben.
In Microsoft Word werden auch Sätze analysiert und deren Grammatik geprüft. Der Duden Korrektor erkennt beispielsweise, ob hinter dem Beistrich „das“ oder „dass“ stehen muss oder ob ein Wort wie „bitterkalt“ getrennt oder zusammengeschrieben werden muss. Zudem werden auch Spracheigenheiten für Deutschland, Österreich und der Schweiz berücksichtigt.
Neben der Standard-Variante gibt es auch eine Plus-Version des Duden Korrektor 3.0. Diese bietet zudem auch noch ein direktes Nachschlagen in der neuen Office-Bibliothek, die „Das Fremdwörterbuch“, „Das Synonymwörterbuch“ und „Richtiges und gutes Deutsch“ enthält. Um z.B. herauszufinden wo es beim Schreiben schwächelt kann man in der Plus-Version die erweiterte Fehlerstatistik nutzen. Und nicht zuletzt erhält man auch 118 Musterbriefe als Word-Dokumentvorlagen mit 16 Checklisten.
Duden Korrektor
Robert Wanderer
« Google schlägt Suchbegriffe vor · Duden Korrektor 3.0
· TA: Das Mussgeschäft bleibt so! »