WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 41 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2005 » DT-Chef sieht wieder Spielraum für Zukäufe

PCs & Komponenten
DT-Chef sieht wieder Spielraum für Zukäufe
Veröffentlicht am 23.11.2005 13:32:45

Der Chef der Deutschen Telekom (DT), Kai-Uwe Ricke, will die Finanzkraft des größten europäischen Telekommunikationsunternehmens für mögliche Zukäufe weiter stärken. "In den kommenden Jahren werden sich noch interessante Gelegenheiten ergeben", sagte er dem Wirtschaftsmagazin "Capital".

 

Die Konsolidierung der Branche in Europa habe erst begonnen. "Solange wir unsere Hausaufgaben machen und auf Kurs bleiben, stärken wir unsere Finanzkraft für künftige Möglichkeiten", betonte er.

Tatsächlich gewinnt die Fusions- und Übernahmewelle auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt zunehmend an Fahrt. Erst vor wenigen Wochen hatte die spanische Telefonica angekündigt, den britischen Mobilfunkbetreiber O2 für 26 Mrd. Euro zu übernehmen. Zuvor hatte das Unternehmen schon den tschechischen Festnetzbetreiber Cesky Telecom übernommen. In Spanien wurde außerdem der Mobilfunkbetreiber Amena von France Telecom übernommen und in Italien der Mobilfunkanbieter Wind an Finanzinvestoren verkauft.

Angebote in Europa

Zum Kauf steht derzeit auch der dänische Marktführer TDC, der in Deutschland mit Talkline aktiv ist. Die schweizerische Swisscom hat vor wenigen Wochen Übernahmegespräche mit der irischen Eircom bestätigt und ist angeblich auch an der TDC und der niederländischen KPN interessiert. Bei TDC wurde in der Vergangenheit ferner die Deutsche Telekom als Kaufinteressent genannt. Nach einer Studie der WestLB würden sich für den rosa Riesen neben der polnischen PTC, an der die Bonner bereits mit knapp unter 50 Prozent beteiligt sind, die französische Bougyues Télécom, Hutchison in Großbritannien und Tiscali in Italien als potenzielle Zukäufe anbieten.

Ricke hat in den vergangenen Wochen allerdings immer wieder betont, dass sich das Unternehmen derzeit nicht auf Einkaufstour befindet. Allerdings hatte die Telekom vor wenigen Wochen betätigt, Gespräche mit der KPN zur gemeinsamen Übernahme der britischen O2 geführt zu haben. Das Vorhaben wurde aber abgeblasen. "Jeder Zukauf muss sich lohnen", sagte Ricke dem "Capital" weiter. Dabei betonte er, dass die Telekom mindestens eine Kapitalverzinsung von acht Prozent erwarte.

Da das Unternehmen seine Verbindlichkeiten inzwischen auf knapp unter 40 Mrd. Euro heruntergefahren habe, gibt es Ricke zufolge neuen Spielraum. Bei der Vorlage der Quartalszahlen Anfang November hatte der Telekom-Chef gesagt, dass er Schulden in zwei- bis dreifacher Höhe des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) akzeptieren könnte. Das hieße, die Telekom könnte rund 20 Mrd. Euro für eine Akquisition locker machen.

(APA)



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Neue Microsoft-Lösungen präsentiert · DT-Chef sieht wieder Spielraum für Zukäufe · VAP will Käufer von Raubkopien bestrafen »

WCM » News » November 2005 » DT-Chef sieht wieder Spielraum für Zukäufe
© 2013 Publishing Team GmbH