WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 59 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2005 » Drähte der Zukunft

PCs & Komponenten
Drähte der Zukunft
Veröffentlicht am 07.02.2005 11:54:28

Erstmals seit dessen Erfindung befürchten Experten, dass das Moore’sche Gesetz, nach dem sich die Prozessorleistung alle achtzehn Monate verdoppeln soll, seine Gültigkeit verliert. Normalerweise dreht es Wissenschaftlern den Magen um, wenn gewohnte Gesetze nicht mehr anwendbar sind, in diesem Fall gerät allerdings die Industrie in Aufruhr, schließlich ist in so einem Fall zu befürchten, dass selbst die kaufgewohntesten unter den Konsumenten nur mehr alle paar Jahre einen neuen Computer benötigen werden. Die Wissenschaftler dagegen freuen sich sogar, schließlich werden sie gut bezahlt um mit neuen Innovationen dem lieben Herrn Moore wieder auf die Sprünge zu helfen. Momentan haben besonders jene von HP Grund zum Jubeln, ist ihnen doch möglicherweise ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen.
Das große Problem bei einer weiteren Steigerung der Prozessorleistung ist bekanntlich, dass der damit in aller Regel einhergehenden Verkleinerung der Transistoren Grenzen gesetzt sind. Im Nanometerbereich (eine Eins mit neun Nullen davor(!)) verlieren sie ihre Zuverlässigkeit, was ein anderes Konzept nötig macht.
Dieses soll, zumindest wenn es nach HP geht, „Crossbar Latch“ heißen und scheint auf den ersten Blick überaus simpel. Eine einige Nanometer breite signalführende Leitung wird mit weiteren Kontrollleitungen gekreuzt. Dabei befindet sich an den Kreuzungspunkten zwischen den „Drähten“ mehrere Schichten mit unterschiedlichen Materialien, die eine Beeinflussung der Signalleitung durch die beiden anderen ermöglicht. Durch entsprechende Beschaltung der Kontrollleitungen ist es nun möglich ein „NOT“-Gate zu erzeugen, eines der wichtigsten Grundgatter für die Realisierung beliebiger Schaltkreise.

Da es den Forschern von HP bereits gelungen ist, die beiden weiteren notwendigen Basisgates, das AND- und OR-Gate zu erzeugen, steht einer ersten komplexeren Schaltung theoretisch nichts mehr im Weg, leider aber nur theoretisch. Praktisch gesehen wir es noch Jahre interdisziplinärer Forschung und Entwicklung brauchen bis der erste Chip mit „Crossbar Latches“ funktionieren wird. Quantenphysiker müssen die Schaltungen so auslegen, dass sie auch bei diesen Größen noch funktionieren, Technologen und auch Chemiker müssen eine kostengünstige Herstellung ermöglichen und, noch viel entscheidender, fehlertolerante Algorithmen und Strukturen müssen so miteinander verbunden werden, dass die Schaltungen auch trotz einer Vielzahl von Fehlern, die nicht zuletzt wegen der extremen Miniaturisierung verstärkt auftreten werden, trotzdem noch funktionieren. Der Quantenphysiker und Patenthalter der „Crossbar-Latches“ Philip J. Kuekes ist dennoch zuversichtlich, dass seine Entwicklung ihren Weg machen wird: „Auch wenn es noch Jahre dauern wird, könnte die Technik den Transistor ablösen, so wie dieser die Röhre und jene zuvor das Relais abgelöst hat.“ Bis dahin bleibt der Pensionist Transistor aber noch im Amt – in Moore’s Jahren gerechnet, versteht sich.

HP Crossbar

Paul Müllner

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Bildprozessor · Drähte der Zukunft · HP iPaq Mobile Messenger »

WCM » News » Feber 2005 » Drähte der Zukunft
© 2013 Publishing Team GmbH