WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » Display im Auge: LCD-Kontaktlinse entwickelt

Display im Auge: LCD-Kontaktlinse entwickelt
Veröffentlicht am 10.12.2012 20:57:45

Gent - Forscher am Centre of Microsystems Technology (CMST) http://www.cmst.be an der Universität Gent haben ein sphärisch gekrümmtes LCD-Display entwickelt, das sich in eine Kontaktlinse einbetten lässt. Mit einem ersten Prototypen wirkt ein potenzieller Träger praktisch wie eine Comicfigur, denn er hat damit Dollarzeichen in den Augen. Was somit zunächst eine kosmetische Spielerei ist, soll langfristig aber durchaus viel breitere und ernsthafte Anwendungen erlauben. "Die Technologie, wie sie jetzt ist, ist nur ein erster Schritt in Richtung Augmented-Reality-Displays", erklärt CMST-Forscher Jelle De Smet.

Bionische Kontaktlinsen sind eine Idee, die nicht zuletzt durch erfolgversprechende Tests der University of Washington an Hasen ins Rampenlicht gerückt ist. Doch während dort ein LED-Display zum Einsatz kommt, nutzen die Belgier ein spezielles LCD-Display. Das hat den Vorteil, dass die Pixelgröße nicht von der Größe der LEDs vorgegeben wird. "Die Zahl und Größe der Pixel kann bei unserer Technologie leicht variiert werden, indem der Patterning-Prozess der leitenden Schicht variiert wird", erklärt De Smet.

Das ermöglicht theoretisch eine unglaubliche Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten. So wäre es laut Universität Gent denkbar, dass eine LCD-Kontaktlinse nur aus einem einzigen großen Pixel besteht und praktisch die Aufgabe einer automatisch nachdunkelnden Sonnenbrille übernimmt. Am anderen Ende der Skala stehen sehr hochauflösende Kontaktlinsen-Displays, die dann beispielsweise dem Träger Informationen direkt ins Blickfeld einblenden können - also Augmented Reality (AR) direkt im Auge.

Noch sind die Forscher von solchen Anwendungen aber noch ein gutes Stück entfernt. Der erste Prototyp hat weder die nötige Auflösung für ein echtes Informations-Display, noch ist das Bild für den Träger selbst scharf - er würde einfach aussehen wie Dagobert Duck oder andere Comicfiguren, die all zu schnell Dollarzeichen in den Augen bekommen. Freilich haben etwas ausgereiftere Ausführungen der LCD-Kontaktlinse durchaus Potenzial als kosmetisches Produkt - beispielsweise in Form von Linsen, mit denen Träger ihre Augenfarbe beliebig verändern können.

Dazu kommen auch sehr ernste Anwendungen wie in der Medizin. So verfolgen die CMST-Forscher die Idee, bei Schäden an der Iris mittels LCD-Kontaktlinse den Lichtfluss zur Retina zu kontrollieren. Ebenso soll weiter in Richtung echter AR-Kontaktlinse gearbeitet werden, doch wird es laut De Smet noch einige Jahre bis zu entsprechenden Prototypen dauern. Denn die Forscher müssen nicht nur dafür sorgen, dass das Bild für den Träger selbst scharf wirkt, es gilt auch Herausforderungen wie Energieversorgung und Datenübertragung zu bewältigen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« USA: Breite Front gegen unsinnige Patente · Display im Auge: LCD-Kontaktlinse entwickelt · Strengere Google-Suche für Unternehmen gut »

WCM » News » Dezember 2012 » Display im Auge: LCD-Kontaktlinse entwickelt
© 2013 Publishing Team GmbH