Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Digi mit eMail-Funktion
Veröffentlicht am 23.09.2000 23:00:00
Auf der photokina konnte man bis jetzt so einiges sehen, von den neuesten Consumer-Geräten, wie Scannern, bis hin zu Megapixel-Rekorden mit 16,8MP. Bei Ricoh konnte man eine 3,34MP-Kamera bewundern. Nun ist diese Auflösung wirklich keine Sensation mehr, die Features der Digitalkamera jedoch zumindest eine kleine. Die RDC-i700 glänzt nicht nur mit einem relativ großen 3,5-Zoll-Touchscreen (200,000 Pixel), sondern auch mit einer integrierten Internet-Anbindung. Die Fotos können so per eMail, bzw. FTP-Upload mittels einer Modem-, ISDN- oder Netzwerk-PC-Card verschickt werden. Bis zu 50 eMail-Adressen lassen sich speichern und so schnell anwählen – ideal für den Journalisten auf einer Messe, der eben schnell mal die exklusiv geknipsten Fotos an seine Redaktion schicken muss. Objekte holt man sich mit dem optischen 3x Zoom heran, das 35–105mm bei 35mm Kameras entspricht. Da Bilder in der höchsten Auflösung von 2048 x 1536 Pixel eben sehr groß sind, kann man um die Übertragung zu beschleunigen, zwischen fünf Dateigrößen-Einstellungen wählen. Auch per Fax kann man mit der RDC-i700 die Bilder als s/w-Bitmap verschicken. Die Kamera verfügt des weiteren über je einen Steckplatz für PC-Cards Typ II, CompactFlash-Karten und über eine Serielle- sowie eine USB-Schnittstelle.
Natürlich bietet die Kamera auch den gewohnte nBedienungsumfang einer jeden anderen Digitalkamera, wie vorprogrammierte Einstellungen, ein komfortables Menü, Blitz, usw. Der Touchscreen erleichtert das Ganze noch einmal. Mit diesem kann man übrigens auch handschriftliche Notizen eingeben und den Bilder anhängen. Oder man machte eine kurze sprachliche Notiz.
Unter der beiliegenden Software ist ein Explorer-Plug-In für Windows bzw. das Programm RDC-i700 Mounter für Macintosh. Somit kann man die RDC-i700 einfach als externes Laufwerk ansprechen. Preise und Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt.
Veröffentlicht am 23.09.2000 23:00:00
Auf der photokina konnte man bis jetzt so einiges sehen, von den neuesten Consumer-Geräten, wie Scannern, bis hin zu Megapixel-Rekorden mit 16,8MP. Bei Ricoh konnte man eine 3,34MP-Kamera bewundern. Nun ist diese Auflösung wirklich keine Sensation mehr, die Features der Digitalkamera jedoch zumindest eine kleine. Die RDC-i700 glänzt nicht nur mit einem relativ großen 3,5-Zoll-Touchscreen (200,000 Pixel), sondern auch mit einer integrierten Internet-Anbindung. Die Fotos können so per eMail, bzw. FTP-Upload mittels einer Modem-, ISDN- oder Netzwerk-PC-Card verschickt werden. Bis zu 50 eMail-Adressen lassen sich speichern und so schnell anwählen – ideal für den Journalisten auf einer Messe, der eben schnell mal die exklusiv geknipsten Fotos an seine Redaktion schicken muss. Objekte holt man sich mit dem optischen 3x Zoom heran, das 35–105mm bei 35mm Kameras entspricht. Da Bilder in der höchsten Auflösung von 2048 x 1536 Pixel eben sehr groß sind, kann man um die Übertragung zu beschleunigen, zwischen fünf Dateigrößen-Einstellungen wählen. Auch per Fax kann man mit der RDC-i700 die Bilder als s/w-Bitmap verschicken. Die Kamera verfügt des weiteren über je einen Steckplatz für PC-Cards Typ II, CompactFlash-Karten und über eine Serielle- sowie eine USB-Schnittstelle.
Natürlich bietet die Kamera auch den gewohnte nBedienungsumfang einer jeden anderen Digitalkamera, wie vorprogrammierte Einstellungen, ein komfortables Menü, Blitz, usw. Der Touchscreen erleichtert das Ganze noch einmal. Mit diesem kann man übrigens auch handschriftliche Notizen eingeben und den Bilder anhängen. Oder man machte eine kurze sprachliche Notiz.
Unter der beiliegenden Software ist ein Explorer-Plug-In für Windows bzw. das Programm RDC-i700 Mounter für Macintosh. Somit kann man die RDC-i700 einfach als externes Laufwerk ansprechen. Preise und Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt.
« F16 Training · Digi mit eMail-Funktion
· Die neue max.mobil. Homepage »