Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Die neueThinkPadProduktlinie
Veröffentlicht am 02.10.2000 23:00:00
IBM präsentierte die neuen ThinkPads und die neuen Produktbezeichnungen, die einen besseren Überblick über die Produktpalette geben sollen. IBM präsentierte die neuen Produkte aus der ThinkPad-Serie. Um einen guten Überblick über die Produktpalette zu erhalten, wurden die Produkte außerdem in vier Bereiche aufgeteilt und neue 'Namen' vergeben. Aus den Vorgänger-Modellen ThinkPad 770 und 390 geht die Serie A mit den neuen Modellen A21p (Performance Model), A21m (Midrange Model) und A21e (Essential Model) hervor. A steht für 'All In One' und die Geräte der A-Serie sind für Einsteiger bzw. SMB (small and medium business)-Kunden entwickelt worden. Die T(Travel)-Serie mit dem Vorgänger ThinkPad 600 besteht derzeit aus dem Model T21 und ist speziell für 'Viel-Reisende' entwickelt worden. 'Extreme' (ist) heißt die X-Serie, die aus dem ThinkPad 570 und 240 hervorgegangen ist. Den Namen hat das Modell X20 wegen seiner Größe (Höhe von 23,9 Millimeter) und seinem Gewicht von nur 1,4 Kilogramm. Für Einsteiger wurde außerdem die ThinkPad i-Serie entwickelt. Derzeit umfaßt diese Serie die Modelle i-Serie 1200 und i-Serie 1300.Der ThinkPad X20, das erste Modell aus der X-Serie hat eine Höhe von 23,9 Millimeter und ist 1,4 Kilogramm leicht. Dies wird unter anderem durch der Festplatte, der Microdrive von IBM mit 1GB Speicherplatz möglich. Der Akku versorgt den ThinkPad über drei Stunden mit Strom. Wie die A und T Serie ist der X20 mit einem titanverstärkten Gehäuse und einem UltraPort Connector ausgestattet. Der UltraPort Connector eignet sich sowohl als Bluetooth-Schnittstelle (optional), als auch für den Anschluss einer WebCam oder eines Microfons. Als weiteres Accessoire verfügt der X20 über die ThinkLight Tastaturbeleuchtung und über eine Schnittstelle für Compact Flash Speicher. Als Zubehör ist außerdem eine Wireless LAN PC-Card und optional die UltraBase X2 verfügbar. Die UltraBase X2 ermöglicht den Anschlüss von Periphergeräten, wie Drucker, Monitor oder Maus und der Ultrabay 2000. Diese bietet wahlweise Platz für ein DVD-Laufwerk, einen CD-Brenner oder ein LS 120 Laufwerk. Alle Laufwerke für die Ultrabase 2000 sind auch für die Serien T und A einsetzbar. Außerdem ist je ein Port-Replikator und eine Docking-Station für alle Modelle der Serie T, A und X einsetzbar. Das Einstiegsmodell des ThinkPad X20 verfügt über einen Intel Celeron Prozessor mit 500 MHz, einen Arbeitsspeicher von 64 MB, eine Festplattenkapazität von 10 GB und einem 12,1 Zoll TFT-Display mit SVGA-Auflösung (30,7 Zenimeter). Das High-End-Modell dieser Serie verfügt über einen Intel-Mobile Pentium III-Prozessor mit 600 MHz (kann auf 128 MB Hauptspeicher zurückgreifen), eine Festplattenkapazität von 20 GB und einen 12,1 Zoll TFT-Display mit XGA-Auflösung. Das Einstiegsmodell und das High-End-Modell sind beide mit einem 56 k V.90 Mini PC Modem und einem Ethernet-Anschluss ausgerüstet. Das Einstiegsmodell ist um 42.336 Schilling und das High-End-Modell um 53.424 Schilling (inkl. MwSt) erhältlich.Die Modelle der ThinkPad i-Serie 1300 wiegen 2,6 Kilogramm und verfügen jeweils über ein 24x-10x CD-Rom Laufwerk, ein integriertes 56K V.90 Modem und einen 10/100 Ethernet-Anschluss. Außerdem sind die Modelle mit einem Intel Celeron Prozessor mit 600 MHz, mit 64 MB SDRAM-speicher, einer Festplattenkapazität von 10 GB. Der Akku versorgt die ThinkPads 2,6 Stunden mit Strom. In der i-Serie 1300 gibt es derzeit zwei Modelle - 61G und 81G. Diese unterscheiden sich in Bezug auf das Display: Während das Modell 61G einen 12.1 TFT-Farbdisplay hat, ist das Modell 81G mit einem 13.3 TFT-Farbdisplay ausgestattet. Die Modelle der ThinkPad i-Serie 1300 werden mit Windows 2000 Professional und Office 2000 Small Business ausgeliefert. Der 61G ist um 2.189,8 Euro (30.132,30 Schilling) und der 81G um 2.311,8 Euro (31.811,06 Schilling) erhältlich.Die ThinkPad i-Serie 1200 umfaßt die Modelle 11G, 41G, 51G und 71G. Diese Modelle wiegen 2,7 Kilogramm, verfügen über ein 56K V.90 Modem und werden mit Lotus SmartSuit Millenium oder WindowsMe ausgeliefert. Die vier Modelle unterscheiden sich in Bezug auf die technische Ausstattung. So verfügen die Modelle 11G und 41G über einen Intel Celeron Prozessor mit 550 MHz, einer Festplattenkapazität von 5 GB, 32 MB (11G) bzw. 64 MB (41G) SDRAM und einem CD-Rom Laufwerk. Während die Modelle 51G und 71G mit einem Intel Celeron Prozessor mit 600 MHz, einer Festplattenkapazität von 10 GB, 64 MB SDRAM und einem DVD-Laufwerk ausgestattet sind. Die Modelle 41G und 51G verfügen jeweils über ein 12.1 TFT Display, das Modell 11G über ein 12.1 HPA Display und das Modell 71G über ein 13.3 TFT Display.
Veröffentlicht am 02.10.2000 23:00:00
IBM präsentierte die neuen ThinkPads und die neuen Produktbezeichnungen, die einen besseren Überblick über die Produktpalette geben sollen. IBM präsentierte die neuen Produkte aus der ThinkPad-Serie. Um einen guten Überblick über die Produktpalette zu erhalten, wurden die Produkte außerdem in vier Bereiche aufgeteilt und neue 'Namen' vergeben. Aus den Vorgänger-Modellen ThinkPad 770 und 390 geht die Serie A mit den neuen Modellen A21p (Performance Model), A21m (Midrange Model) und A21e (Essential Model) hervor. A steht für 'All In One' und die Geräte der A-Serie sind für Einsteiger bzw. SMB (small and medium business)-Kunden entwickelt worden. Die T(Travel)-Serie mit dem Vorgänger ThinkPad 600 besteht derzeit aus dem Model T21 und ist speziell für 'Viel-Reisende' entwickelt worden. 'Extreme' (ist) heißt die X-Serie, die aus dem ThinkPad 570 und 240 hervorgegangen ist. Den Namen hat das Modell X20 wegen seiner Größe (Höhe von 23,9 Millimeter) und seinem Gewicht von nur 1,4 Kilogramm. Für Einsteiger wurde außerdem die ThinkPad i-Serie entwickelt. Derzeit umfaßt diese Serie die Modelle i-Serie 1200 und i-Serie 1300.Der ThinkPad X20, das erste Modell aus der X-Serie hat eine Höhe von 23,9 Millimeter und ist 1,4 Kilogramm leicht. Dies wird unter anderem durch der Festplatte, der Microdrive von IBM mit 1GB Speicherplatz möglich. Der Akku versorgt den ThinkPad über drei Stunden mit Strom. Wie die A und T Serie ist der X20 mit einem titanverstärkten Gehäuse und einem UltraPort Connector ausgestattet. Der UltraPort Connector eignet sich sowohl als Bluetooth-Schnittstelle (optional), als auch für den Anschluss einer WebCam oder eines Microfons. Als weiteres Accessoire verfügt der X20 über die ThinkLight Tastaturbeleuchtung und über eine Schnittstelle für Compact Flash Speicher. Als Zubehör ist außerdem eine Wireless LAN PC-Card und optional die UltraBase X2 verfügbar. Die UltraBase X2 ermöglicht den Anschlüss von Periphergeräten, wie Drucker, Monitor oder Maus und der Ultrabay 2000. Diese bietet wahlweise Platz für ein DVD-Laufwerk, einen CD-Brenner oder ein LS 120 Laufwerk. Alle Laufwerke für die Ultrabase 2000 sind auch für die Serien T und A einsetzbar. Außerdem ist je ein Port-Replikator und eine Docking-Station für alle Modelle der Serie T, A und X einsetzbar. Das Einstiegsmodell des ThinkPad X20 verfügt über einen Intel Celeron Prozessor mit 500 MHz, einen Arbeitsspeicher von 64 MB, eine Festplattenkapazität von 10 GB und einem 12,1 Zoll TFT-Display mit SVGA-Auflösung (30,7 Zenimeter). Das High-End-Modell dieser Serie verfügt über einen Intel-Mobile Pentium III-Prozessor mit 600 MHz (kann auf 128 MB Hauptspeicher zurückgreifen), eine Festplattenkapazität von 20 GB und einen 12,1 Zoll TFT-Display mit XGA-Auflösung. Das Einstiegsmodell und das High-End-Modell sind beide mit einem 56 k V.90 Mini PC Modem und einem Ethernet-Anschluss ausgerüstet. Das Einstiegsmodell ist um 42.336 Schilling und das High-End-Modell um 53.424 Schilling (inkl. MwSt) erhältlich.Die Modelle der ThinkPad i-Serie 1300 wiegen 2,6 Kilogramm und verfügen jeweils über ein 24x-10x CD-Rom Laufwerk, ein integriertes 56K V.90 Modem und einen 10/100 Ethernet-Anschluss. Außerdem sind die Modelle mit einem Intel Celeron Prozessor mit 600 MHz, mit 64 MB SDRAM-speicher, einer Festplattenkapazität von 10 GB. Der Akku versorgt die ThinkPads 2,6 Stunden mit Strom. In der i-Serie 1300 gibt es derzeit zwei Modelle - 61G und 81G. Diese unterscheiden sich in Bezug auf das Display: Während das Modell 61G einen 12.1 TFT-Farbdisplay hat, ist das Modell 81G mit einem 13.3 TFT-Farbdisplay ausgestattet. Die Modelle der ThinkPad i-Serie 1300 werden mit Windows 2000 Professional und Office 2000 Small Business ausgeliefert. Der 61G ist um 2.189,8 Euro (30.132,30 Schilling) und der 81G um 2.311,8 Euro (31.811,06 Schilling) erhältlich.Die ThinkPad i-Serie 1200 umfaßt die Modelle 11G, 41G, 51G und 71G. Diese Modelle wiegen 2,7 Kilogramm, verfügen über ein 56K V.90 Modem und werden mit Lotus SmartSuit Millenium oder WindowsMe ausgeliefert. Die vier Modelle unterscheiden sich in Bezug auf die technische Ausstattung. So verfügen die Modelle 11G und 41G über einen Intel Celeron Prozessor mit 550 MHz, einer Festplattenkapazität von 5 GB, 32 MB (11G) bzw. 64 MB (41G) SDRAM und einem CD-Rom Laufwerk. Während die Modelle 51G und 71G mit einem Intel Celeron Prozessor mit 600 MHz, einer Festplattenkapazität von 10 GB, 64 MB SDRAM und einem DVD-Laufwerk ausgestattet sind. Die Modelle 41G und 51G verfügen jeweils über ein 12.1 TFT Display, das Modell 11G über ein 12.1 HPA Display und das Modell 71G über ein 13.3 TFT Display.
Ähnliche Artikel
25.09.2000 23:00:00: Die neue max.mobil. Homepage
Die Homepage von max.mobil. wurde neu überarbeitet und bietet nun neue Bereiche, wie 'Meine max.seite'....
12.09.2000 23:00:00: Die neue iBook-Linie
Zwar wurden auf der Apple Expo keine PowerBooks vorgestellt, doch dafür präsentierte sich das iBook in zwei neuen Farben – Indigo und Key Lime....
Die Homepage von max.mobil. wurde neu überarbeitet und bietet nun neue Bereiche, wie 'Meine max.seite'....
12.09.2000 23:00:00: Die neue iBook-Linie
Zwar wurden auf der Apple Expo keine PowerBooks vorgestellt, doch dafür präsentierte sich das iBook in zwei neuen Farben – Indigo und Key Lime....
« max.mobil beteiligt sich an ucp.ag · Die neueThinkPadProduktlinie
· DVD-Laufwerke und warme Semmeln »