Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 01.07.2005 12:30:08
Quasi als Beweis für den österreichischen Erfindergeist wurde der Ideenreich Wettbewerb vom bmvit gegründet und um gute Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Nun stehen die Gewinner des Jahres 2005 fest. Im Zeitraum vom 4. April bis 5. Juni wurden insgesamt 769 Ideen eingereicht. Darunter allerhand skurriles aber auch genial praktisches. So wie die Idee des Gewinners. Hans-Peter Messmer hat eine zerlegbare und somit Platz sparende vollkommen recycelbare Holz-Transportkiste ohne Metallelemente erfunden.
Der Schwerpunkt der eingereichten Ideen lag in den Kategorien Verkehr mit 254 Projekten, Dienstleistungen mit 219 Projekten und Automobil und Fahrzeugbau mit 207 Verbesserungsvorschlägen. Dabei hat man das Niveau im Vergleich zum Vorjahr erhöht, da dieses mal die eingereichten Ideen wesentlich detaillierter ausgeführt werden mussten.
Den 2. Platz belegte Roland Em, mit der Erfindung eines Verpackungs- Aufschneide- und Abfülltrichters, für das Öffnen und Umfüllen von Vakuumverpackungen. Den 3. Platz nahm Heimo Zimmermann mit der Idee eines sauberen, leicht handhabbaren Pflanz-, Halte- und Gießsystems für frische Küchenkräuter ein. "Cultis-homegarden" ist ein österreichisches Patent, die internationale Anmeldung ist bereits im Laufen.
In der Kategorie der Publikumsbewertungen, ging der 1. Platz an den Tiroler Martin Weirather, der im schneereichen Bundesland eine Radkastenheizung ähnlich dem Prinzip der Heckscheibenheizung erfand, damit die Radkästen im Winter leichter von Schnee und Eis befreit werden.
Den 2. Platz belegte Roman Philipp mit einer Tauchkörperpumpe mit Akkubetrieb, die im unwegsamen Gelände oder bei Stromausfällen das Abpumpen von Flüssigkeiten wie Schmutz-, Hoch- oder Abwässer erlaubt. Platz 3 ging an Michael Liebl, mit einer Topfenauflage in Folie, die ähnlich einer Fangopackung auf schmerzende Körperstellen gelegt werden kann und die etwas mühevolle Anwendung selbstgemachter Topfenwickel erspart.
Sämtliche Preise wurden von den Unternehmen, die ebenfalls als Experten im Ideenreich aktiv sind, zur Verfügung gestellt.
- Die Sachpreise im Detail:
- 1. Preis "Beste Idee aus allen Einreichungen": Eine komplette mobile Fotoausrüstung von Hewlett Packard bestehend aus der Digitalkamera R717, einen Fotodrucker Photosmart 375 sowie ein Photopack bestehend aus Fotopapier und Druckpatronen.
- 2. Preis: Ein Gutschein im Wert von 500,- EUR von Telekom Austria für den Einkauf in einem Telekom Austria Shop.
- 3. Preis: Fünf Bahntickets 1. Klasse innerhalb Österreichs für zwei Personen hin und retour von den Österreichischen Bundesbahnen.
- 1. Publikums-Preis: Ein Handy Nokia 6630 von mobilkom austria
- 2. Publikums-Preis: Ein eintägiges Intensiv-Fahrsicherheitstraining des ÖAMTC-T&T Fahrtechnik-& Fahrsicherheit GmbH
- 3. Publikums-Preis: Vier Eintrittsgutscheine der Therme Laa
Ideenreich
wan
« ÖBB weiter in Schwierigkeiten · Die Ideenreich Gewinner
· Olympus: Preiswerte 5 Megapixel Kamera »