Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Bild, Ton & Video
Deutsches Bundesverfassungsgericht beendet wilde Autoüberwachung
Veröffentlicht am 12.03.2008 08:37:27
Die Verfassungsbeschwerden mehrerer Kraftfahrzeughalter gegen polizeirechtliche Vorschriften in Hessen und Schleswig-Holstein, die zur automatisierten Erfassung der amtlichen Kfz-Kennzeichen ermächtigen, waren erfolgreich. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 11. März 2008 die angegriffenen Vorschriften für nichtig erklärt, da sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Beschwerdeführer in seiner Ausprägung als Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verletzen. Die beanstandeten Regelungen genügen nicht dem Gebot der Normenbestimmtheit und Normenklarheit, da sie weder den Anlass noch den Ermittlungszweck benennen, dem die Erhebung und der Abgleich der Daten dienen sollen. Darüber hinaus genügen die angegriffenen Vorschriften in ihrer unbestimmten Weite auch dem verfassungsrechtlichen Gebot der Verhältnismäßigkeit nicht. Sie ermöglichen schwer wiegende Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen, ohne die für derart eingriffsintensive Maßnahmen grundrechtlich geforderten gesetzlichen Eingriffsschwellen hinreichend zu normieren.
Das Land Hessen hat daraufhin die Kameras sofort abgeschaltet, ehe nicht eine klare gesetzliche Regelung getroffen wird.
Jetzt stellt sich nur die Frage: Wer klagt in Österreich gegen die wilde Kennzeichenerfassung?
Veröffentlicht am 12.03.2008 08:37:27
Die Verfassungsbeschwerden mehrerer Kraftfahrzeughalter gegen polizeirechtliche Vorschriften in Hessen und Schleswig-Holstein, die zur automatisierten Erfassung der amtlichen Kfz-Kennzeichen ermächtigen, waren erfolgreich. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 11. März 2008 die angegriffenen Vorschriften für nichtig erklärt, da sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Beschwerdeführer in seiner Ausprägung als Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verletzen. Die beanstandeten Regelungen genügen nicht dem Gebot der Normenbestimmtheit und Normenklarheit, da sie weder den Anlass noch den Ermittlungszweck benennen, dem die Erhebung und der Abgleich der Daten dienen sollen. Darüber hinaus genügen die angegriffenen Vorschriften in ihrer unbestimmten Weite auch dem verfassungsrechtlichen Gebot der Verhältnismäßigkeit nicht. Sie ermöglichen schwer wiegende Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen, ohne die für derart eingriffsintensive Maßnahmen grundrechtlich geforderten gesetzlichen Eingriffsschwellen hinreichend zu normieren.
Das Land Hessen hat daraufhin die Kameras sofort abgeschaltet, ehe nicht eine klare gesetzliche Regelung getroffen wird.
Jetzt stellt sich nur die Frage: Wer klagt in Österreich gegen die wilde Kennzeichenerfassung?
Ähnliche Artikel
12.04.2007 08:04:09: Deutscher Zoll: Raubkopien!
In Deutschland werden immer mehr Raubkopien von Software beschlagnahmt. ...
27.12.2006 12:16:39: Deutsche Musikindustrie im Kampf gegen Downloads
Die deutsche Musikindustrie will im Jahr 2007 den Druck auf Musikpiraten im Internet massiv steigern. &auot;Im kommenden Jahr wird die Zahl der Strafanträge deutlich erhöht&auot;, sagte Gesc...
23.11.2006 13:45:44: Deutsche Final von Vista in MSDN und TechNet verfügbar
Microsofts neues Betriebssytem Windows Vista steht in der Finalversion für MSDN- und TechNet-Abonennten nun auch in deutscher Sprache zum Download bereit....
14.11.2006 19:48:50: BenQ-Pleite belastet deutsche Elektronikbranche
Der deutsche Markt für elektronische Bauelemente kommt nach Brancheneinschätzung nach einer Schwächephase 2007 wieder auf die Beine....
09.11.2006 11:38:25: Deutsche Telekom will Prognosen erfüllen
Europas grö&Szlig;ter Telekommunikationskonzern Deutsche Telekom hat im dritten Quartal die Erwartungen von Analysten leicht übertroffen und seine Prognosen für 2006 und 2007 bekrä...
04.10.2006 09:16:53: Bei deutscher BenQ-Tochter drohen Kündigungen
Der taiwanesische Elektronikkonzern BenQ kappt zunehmend die Verbindungen zu seiner zahlungsunfähigen deutschen Tochter BenQ Mobile. &auot;Nachdem der Insolvenzantrag gestellt war, mussten wir di...
25.09.2006 08:55:45: Deutsche Telekom mit Jobauf- statt -abbau
Nach Jahren des Stellenabbaus will die Deutsche Telekom erstmals wieder in grö&Szlig;erem Umfang neue Arbeitsplätze schaffen. Vorstandschef Kai-Uwe Ricke sagte der &auot;Rheinischen Post&auo...
25.09.2006 08:49:24: Fusion von deutscher Mobilcom und Freenet genehmigt
Nach monatelangem Tauziehen mit Kleinaktionären können die beiden Telekommunikationsfirmen Mobilcom und Freenet zusammengehen. &auot;Das Landgericht stimmt der Fusion zu&auot;, sagte ein Ger...
06.09.2006 13:30:53: Deutsche Behörden setzen a+d-Lösungen ein
Wenn es um Business-Class Kofferlösungen geht ist die österreichische Firma a+d immer ganz weit vorne mit dabei. Nun hat das Finanzministerium von Baden-Württemberg 6000 mobile Büros geordert. ...
22.08.2006 15:15:21: Deutsche Internet-Beschwerdestelle wird europäisch
Die Internet-Beschwerdestelle &auot;netwatch&auot; will künftig auch europaweit agieren. In Kürze werde die Anlaufstelle für alle europäischen Internet-Nutzer, die auf strafbare In...
In Deutschland werden immer mehr Raubkopien von Software beschlagnahmt. ...
27.12.2006 12:16:39: Deutsche Musikindustrie im Kampf gegen Downloads
Die deutsche Musikindustrie will im Jahr 2007 den Druck auf Musikpiraten im Internet massiv steigern. &auot;Im kommenden Jahr wird die Zahl der Strafanträge deutlich erhöht&auot;, sagte Gesc...
23.11.2006 13:45:44: Deutsche Final von Vista in MSDN und TechNet verfügbar
Microsofts neues Betriebssytem Windows Vista steht in der Finalversion für MSDN- und TechNet-Abonennten nun auch in deutscher Sprache zum Download bereit....
14.11.2006 19:48:50: BenQ-Pleite belastet deutsche Elektronikbranche
Der deutsche Markt für elektronische Bauelemente kommt nach Brancheneinschätzung nach einer Schwächephase 2007 wieder auf die Beine....
09.11.2006 11:38:25: Deutsche Telekom will Prognosen erfüllen
Europas grö&Szlig;ter Telekommunikationskonzern Deutsche Telekom hat im dritten Quartal die Erwartungen von Analysten leicht übertroffen und seine Prognosen für 2006 und 2007 bekrä...
04.10.2006 09:16:53: Bei deutscher BenQ-Tochter drohen Kündigungen
Der taiwanesische Elektronikkonzern BenQ kappt zunehmend die Verbindungen zu seiner zahlungsunfähigen deutschen Tochter BenQ Mobile. &auot;Nachdem der Insolvenzantrag gestellt war, mussten wir di...
25.09.2006 08:55:45: Deutsche Telekom mit Jobauf- statt -abbau
Nach Jahren des Stellenabbaus will die Deutsche Telekom erstmals wieder in grö&Szlig;erem Umfang neue Arbeitsplätze schaffen. Vorstandschef Kai-Uwe Ricke sagte der &auot;Rheinischen Post&auo...
25.09.2006 08:49:24: Fusion von deutscher Mobilcom und Freenet genehmigt
Nach monatelangem Tauziehen mit Kleinaktionären können die beiden Telekommunikationsfirmen Mobilcom und Freenet zusammengehen. &auot;Das Landgericht stimmt der Fusion zu&auot;, sagte ein Ger...
06.09.2006 13:30:53: Deutsche Behörden setzen a+d-Lösungen ein
Wenn es um Business-Class Kofferlösungen geht ist die österreichische Firma a+d immer ganz weit vorne mit dabei. Nun hat das Finanzministerium von Baden-Württemberg 6000 mobile Büros geordert. ...
22.08.2006 15:15:21: Deutsche Internet-Beschwerdestelle wird europäisch
Die Internet-Beschwerdestelle &auot;netwatch&auot; will künftig auch europaweit agieren. In Kürze werde die Anlaufstelle für alle europäischen Internet-Nutzer, die auf strafbare In...
« Bewusstes Falschspiel? · Deutsches Bundesverfassungsgericht beendet wilde Autoüberwachung
· Ostern.at »