Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Internet
Der Online Shopping Guide 2005
Veröffentlicht am 31.05.2005 12:10:43
Auf e-Rating.at wurden nun seit drei Jahren rund 3.660 österreichische bzw. für Österreich relevante Onlineshops analysiert und bewertet. Demnächst kommt der „Online Shopping Guide 2005“ auch als Buch heraus. Online-Shops gibt es nun schon wie Sand am Meer, vom Branchen-Riesen wie Amazon bis hin zum kleinen Direktversender von T-Shirts. Während man dem „Händler um die Ecke“ einen Besuch abstatten kann, wenn irgendetwas mit der Ware nicht in Ordnung ist, so wird es bei Online-Händlern etwas mühsamer. Allerdings kann man sich auf das relativ scharfe Fernabsatzgesetz berufen. Bei diesem hat man ein unbedingtes Widerrufs- und Rückgaberecht für bestellte Waren von 2 Wochen ab Erhalt der Lieferung. In dieser Zeit darf man die Waren auf Kosten des Lieferanten zurücksenden! Das Widerrufs- und Rückgaberecht besteht u.a. nicht(!) bei Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind.
Trotzdem gibt es schwarze Schafe. Der Shopping Guide soll aber viel mehr Information bieten, als nur jene um die schwarzen von den weißen Schäflein trennen zu können. Es wird zunächst die grundlegenden, rechtlichen Anforderungen eines Shops bewertet. Hierfür hat man das „Basis-Bewertungsmodul (ECG-CHECK BASIC)“ eingeführt. Es umfasst ganz grundlegende Dinge, die man von jeder seriösen Firma erwarten kann, wie die Angabe des Firmennamens, der geografischen Anschrift (nicht bloß Mailadresse, URL, Postfach), AGBs, Hinweise zum Bestellvorgang, Hinweis auf Rücktrittsrecht, Firmenbuchnummer usw.
Sollte eine Firma hier schon durchfallen, können Sie sich einen Klick sparen.
Danach werden weitere Punkte in die Bewertung mit einbezogen. Produkte, Liefer- und Zahlungskonditionen, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien usw. Die komplette Liste kann man bei e-Rating unter „Bewertungsmethoden“ einsehen. Bei all der Hingabe und der, so scheint es zumindest, gründlichen Prüfung der Shops, muss jedoch erwähnt werden, dass die Listung und „Prozentvergabe“ (0-100 Punkte) doch etwas undurchsichtig und schwammig erscheint. E-Rating gibt hierzu folgendes selbst an: „Es bestehen mehrere Bewertungsmodule, die laufend erweitert werden und verschiedene Themenkreise abdecken.“, sowie „Im Internet unterliegen Informations- und Commerce-Dienste einer permanenten Aktualisierung und Veränderung, es können daher keine einmaligen aufwendigen Gütesiegelverfahren durchgeführt werden, die schon zum Zeitpunkt des Abschlusses veraltet sind, sondern es wird ein Punktesystem angewandt, daß durch Zu- und Abschläge die Reihung von Shops generell und innerhalb ihrer Branche verändert.“
Dies ist richtig, doch gerade bei einem Guide, der laut Begründer und Autor Hans Zeger den Anspruch hat damit zu dem zu werden, was „Gault Millau und A la carte’ für die Gastronomie ist“, dann muss auch ein kritischer Blick auf die Bewertungsmethoden geworfen werden. Ein Platz unter den ersten drei zu kommen oder Wertungen über 80 zu erhalten, gleicht einem Ritterschlag.
Die Seite e-Rating selbst muss sich auch ein wenig Kritik gefallen lassen. Die Such-Funktion ist relativ langsam und auch die Indizierung dafür könnte wahrlich besser sein. Zu jedem Shop gibt es eine kurze redaktionelle Wertung. Symbole zeigen schnell, welche Zahlungssysteme angeboten werden, wie freundlich, sicher, schnell usw. der Shop ist. Sollte man mit den kleinen Symbolen zunächst nichts anfangen können, so reicht ein Klick auf dieses und man wird in der Hilfe automatisch zur Erklärung geführt. Zum besseren Verständnis könnte man das Symbol auch ruhig nochmals neben die Erklärung stellen oder einfach einen Mouse-over-Text bei den Symbolen verwenden.
Nachdem man die Symbolik verstanden hat, die Farben Rot, Gelb und Grün zeigen zudem an ob etwas O.K. oder im Argen ist, findet man bald auch seinen Shop des Vertrauens.
In dem „Online Shopping Guide 2005“, von Hans Zeger, erschienen im Bohmann Verlag (MONITOR), werden auf 192 Seiten die besten 500 Shops gelistet. Der Preis beträgt € 9,90. (ISBN: 3-901983-58-9)
e-Rating
Robert Wanderer
Veröffentlicht am 31.05.2005 12:10:43
Auf e-Rating.at wurden nun seit drei Jahren rund 3.660 österreichische bzw. für Österreich relevante Onlineshops analysiert und bewertet. Demnächst kommt der „Online Shopping Guide 2005“ auch als Buch heraus. Online-Shops gibt es nun schon wie Sand am Meer, vom Branchen-Riesen wie Amazon bis hin zum kleinen Direktversender von T-Shirts. Während man dem „Händler um die Ecke“ einen Besuch abstatten kann, wenn irgendetwas mit der Ware nicht in Ordnung ist, so wird es bei Online-Händlern etwas mühsamer. Allerdings kann man sich auf das relativ scharfe Fernabsatzgesetz berufen. Bei diesem hat man ein unbedingtes Widerrufs- und Rückgaberecht für bestellte Waren von 2 Wochen ab Erhalt der Lieferung. In dieser Zeit darf man die Waren auf Kosten des Lieferanten zurücksenden! Das Widerrufs- und Rückgaberecht besteht u.a. nicht(!) bei Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind.

Danach werden weitere Punkte in die Bewertung mit einbezogen. Produkte, Liefer- und Zahlungskonditionen, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien usw. Die komplette Liste kann man bei e-Rating unter „Bewertungsmethoden“ einsehen. Bei all der Hingabe und der, so scheint es zumindest, gründlichen Prüfung der Shops, muss jedoch erwähnt werden, dass die Listung und „Prozentvergabe“ (0-100 Punkte) doch etwas undurchsichtig und schwammig erscheint. E-Rating gibt hierzu folgendes selbst an: „Es bestehen mehrere Bewertungsmodule, die laufend erweitert werden und verschiedene Themenkreise abdecken.“, sowie „Im Internet unterliegen Informations- und Commerce-Dienste einer permanenten Aktualisierung und Veränderung, es können daher keine einmaligen aufwendigen Gütesiegelverfahren durchgeführt werden, die schon zum Zeitpunkt des Abschlusses veraltet sind, sondern es wird ein Punktesystem angewandt, daß durch Zu- und Abschläge die Reihung von Shops generell und innerhalb ihrer Branche verändert.“
Dies ist richtig, doch gerade bei einem Guide, der laut Begründer und Autor Hans Zeger den Anspruch hat damit zu dem zu werden, was „Gault Millau und A la carte’ für die Gastronomie ist“, dann muss auch ein kritischer Blick auf die Bewertungsmethoden geworfen werden. Ein Platz unter den ersten drei zu kommen oder Wertungen über 80 zu erhalten, gleicht einem Ritterschlag.
Die Seite e-Rating selbst muss sich auch ein wenig Kritik gefallen lassen. Die Such-Funktion ist relativ langsam und auch die Indizierung dafür könnte wahrlich besser sein. Zu jedem Shop gibt es eine kurze redaktionelle Wertung. Symbole zeigen schnell, welche Zahlungssysteme angeboten werden, wie freundlich, sicher, schnell usw. der Shop ist. Sollte man mit den kleinen Symbolen zunächst nichts anfangen können, so reicht ein Klick auf dieses und man wird in der Hilfe automatisch zur Erklärung geführt. Zum besseren Verständnis könnte man das Symbol auch ruhig nochmals neben die Erklärung stellen oder einfach einen Mouse-over-Text bei den Symbolen verwenden.
Nachdem man die Symbolik verstanden hat, die Farben Rot, Gelb und Grün zeigen zudem an ob etwas O.K. oder im Argen ist, findet man bald auch seinen Shop des Vertrauens.
In dem „Online Shopping Guide 2005“, von Hans Zeger, erschienen im Bohmann Verlag (MONITOR), werden auf 192 Seiten die besten 500 Shops gelistet. Der Preis beträgt € 9,90. (ISBN: 3-901983-58-9)
e-Rating
Robert Wanderer
« SLI von ATI heißt Crossfire · Der Online Shopping Guide 2005
· Apple – Updates für Office-Lösung iWork »