Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 23.09.2002 11:05:24
Aus dem heroischen Traum den eigenen Planeten verlassen zu können und sei es nur um ein zweimal um die Erde zu kreisen ist schon längst ein regelrechter Markt geworden. Vor allem um Satteliten für Kommunikation, Fernsehen und Forschung in den Orbit zu bringen. Da dies wie gesagt nun schon ein regelrechter Markt geworden ist, werden alle möglichen Konzepte überlegt. Die traditionellste, also mit einer Rakete, ist derzeit die einzig sinnvolle. Das Spaceshuttle, welches zwar „wiederverwertbar“ ist da es nach erfüllter Mission wieder zur Erde zurückkehren kann, disqualifiziert sich für einfache Nutzlast-Missionen durch die hohen Kosten. Mit der Ariane-5 sind wir Europäer gut dabei, doch die optimale Lösung stellen Raketen eben auch nicht dar. Denn Booster und Antriebsstufen der Rakete sind nur einmal zu gebrauchen und befasst man sich mit Raketenstarts, der Technik und den ganzen Fehlschlägen etwas genauer, wundert man sich eigentlich, dass überhaupt irgendwas nach oben. Dies verwundert wirklich, da heutzutage Raketenstarts höchstens ein Lückenfüller in den Nachrichten sind und man als Laie ohnehin davon ausgeht, dass alles glatt läuft.
Somit werden eben neue Konzepte angedacht. Der „Huckepack“-Start ist schon lang bekannt, bei dem ein Trägerflugzeug einen kleinen Orbiter bis rund 30.000 Meter nach oben bringt und dieser dort startet. Somit müssen keine Bosster verwendet werden, es fallen also keine Teile wieder zu Boden und beide Flieger können wiederverwendet werden. Auch benötigt man keine Startrampen, da man von jedem Flughafen mit entsprechend langer Start/Landebahn starten kann.

Hört sich prinzipiell gut an, doch die Probleme und Hindernisse die erst überwunden werden müssen sind mehr als nur ein bisschen verzwickt. Zunächst wäre da das Problem des Antriebs sowie der Aerodynamik. In so großer Höhe ist die Luft schon verdammt dünn was Probleme für den nötigen Schub sowie Auftrieb bringt. Ab 20.000 Meter gibt es einfach zuwenig Sauerstoff, wodurch ein Raketentriebwerk verwendet wird. Auch Materialien müssen noch entwickelt werden. Durch die enormen Reibungskräfte beim Wiedereintritt und bei den hohen Geschwindigkeiten, die Trennung erflogt bei rund 8.000 km/h, werden Materialien benötigt die enorme Hitze aushalten können und dennoch leicht sind. Geprüft wird derzeit ein Verbundwerkstoff aus Kohlenstofffasern und dem keramischen Siliziumkarbid.

Das ganze Programm kann man sich übersichtlich auf http://www.dfg.de/raumtransportsysteme/ ansehen, wobei Probleme unverschleiert dargestellt und auch die Ansätze zur Lösung erklärt werden. Life kann man sich dieses ebenfalls ansehen. Die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) geht mit „Der Neue Weg ins All" auf Wanderausstellung, welche in Bonn am 4. September beginnt und dann unter anderem Station in München, Stuttgart und Aachen fortgesetzt wird.
Wem dies zu weit ist kann sich auch in Baden bei Wien eine Vorlesung zu einem ähnlichen Thema anhören. „Pleiten, Pech & Pannen in der Raumfahrt“ zeigt ungeschminkt die Probleme und Missgeschicke der Geschichte der Raumfahrt. Die interessante, informative und wahrscheinlich auch unterhaltsame Vorlesung wird von Roland Ottensamer abgehalten. Das ganze findet am 29.11.2002 um 19:00 im Gymnasium Baden in der Biondekgasse statt.
wan
Ähnliche Artikel
30.03.2002 00:00:00: Schon wieder neue ATI Beta Treiber
Kaum hat ATI neue Release-Treiber herausgebracht, tauchen auch schon die nächsten Beta Treiber im Web auf....
02.11.2001 00:00:00: AMD-760MPX: Der neue Dual Athlon Chipsatz (Update)
Rechzeitig zur in Kürze stattfindenden COMDEX in Las Vegas wird AMD seinen verbesserten Dual Athlon Chipsatz vorstellen....
24.09.2001 23:00:00: Wieder neuer Wurm!
Es ist schon wieder ein neuer Wurm im Umlauf....
26.12.2000 00:00:00: Der neue GIMP ist da
Gimp jetzt neu in der Version 1.2.0 mit kleinen aber feinen Verbesserungen...
22.10.2000 23:00:00: RealAudio 8 der neue Standard?
Bei RealNetworks sieht man RealAudio 8, welches auf Sonys ATRAC3-Technologie basiert, jetzt schon als den neuen Internet Audio-Standard....
07.08.2000 23:00:00: Der neuePalm m100
Ab Ende August wird der neue Palm m100 erhältlich sein....
Kaum hat ATI neue Release-Treiber herausgebracht, tauchen auch schon die nächsten Beta Treiber im Web auf....
02.11.2001 00:00:00: AMD-760MPX: Der neue Dual Athlon Chipsatz (Update)
Rechzeitig zur in Kürze stattfindenden COMDEX in Las Vegas wird AMD seinen verbesserten Dual Athlon Chipsatz vorstellen....
24.09.2001 23:00:00: Wieder neuer Wurm!
Es ist schon wieder ein neuer Wurm im Umlauf....
26.12.2000 00:00:00: Der neue GIMP ist da
Gimp jetzt neu in der Version 1.2.0 mit kleinen aber feinen Verbesserungen...
22.10.2000 23:00:00: RealAudio 8 der neue Standard?
Bei RealNetworks sieht man RealAudio 8, welches auf Sonys ATRAC3-Technologie basiert, jetzt schon als den neuen Internet Audio-Standard....
07.08.2000 23:00:00: Der neuePalm m100
Ab Ende August wird der neue Palm m100 erhältlich sein....
« Powerquest: Partition Magic 8.0 · Der Neue Weg ins All: Huckepack
· Creative: Audigy 2 »