Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Dell:Appliance-Server
Veröffentlicht am 12.04.2000 23:00:00
Dell führt nun eine neue Produktlinie von Appliance-Server für die Internet-Infrastruktur Web- und Internet-Caching-Server ein. Diese sollen sich in Minutenschnelle installieren und in Betrieb nehmen lassen. Die neuen, schlüsselfertig konfigurierten PowerApp Appliance-Server, die eine äußerst kompakte Rack-Bauform haben (Bauhöhe 1U = 1,75 Zoll), richten sich an die Web-Hosting- und Traffic-Management-Anforderungen von Service-Providern, dot-com-Unternehmen sowie Institutionen und Unternehmen mit virtuellen Vertriebswegen, die Internet-Infrastrukturen einrichten oder aufbauen wollen. Die neuen PowerApp Appliance-Server wurden vor allem für den Einsatz in Web-Hosting- und Internet-Caching-Anwendungen entwickelt. Für das Web-Hosting bietet Dell mit den PowerApp.web-Produkten dedizierte Web-Server an, auf denen optimierte Versionen der Web-Hosting-Software von Microsoft oder Red Hat Linux laufen. Die PowerApp.web 100-Produkte, die bereits zum Einstiegspreis von 34.400,- ats zuzüglich Mehrwertsteuer angeboten werden, können ab sofort für die Auslieferung Anfang Mai 2000 bestellt werden.
Als optimierte Web-Server-Software sind Microsoft Windows Powered Web sowie der Microsoft Internet Information Server 5.0, Microsoft Network Load Balancing Service und Microsoft Terminal Services für die Remote-Administration verfügbar. Die Software wurde gemeinsam von Microsoft und Dell entwickelt. Von Red Hat sind die Produkte Red Hat Linux 6.2 und Apache Web Server 1.3.12, Sendmail und Piranha Load Balancer als optimierte Web-Server-Software erhältlich. Für das Internet-Caching sind die PowerApp.cache-Produkte verfügbar, dedizierte Internet-CachingServer mit Novell Internet Caching System (ICS)-Technologie. Die Produkte PowerApp.cache 100 und 200 können zum Einstiegspreis von 69.500,- ats zuzüglich Mehrwertsteuer ab Ende dieses Monats zur Auslieferung im Mai 2000 geordert werden.
PowerApp.cache
PowerApp Kick-Start und Admin Console erleichtern Installation und Management
Die PowerApp Appliance-Server werden mit dem von Dell selbst entwickelten PowerAPP Kick-Start Utility ausgeliefert. Dieses Tool zur Vereinfachung der Netzwerk-Konfiguration lässt sich auf dem PowerApp Appliance-Gerät oder auf einem beliebigen anderen System in einem Java-Browser ausführen. Diese Utilities, die über eine grafische Bedieneroberfläche verfügen, erlauben dem Anwender die Eingabe grundlegender Netzwerkinformationen, etwa IP-Adressen,Host- und Gateway-Namen und Zuordnung der Subnet-Adressen. Anschließend kann der Anwender mit dem PowerApp Admin Console-Tool, einer einheitlichen Oberfläche für die Adresszuordnung, die Appliance-Server auf komfortable Weise konfigurieren, einsetzen und verwalten.
Diese Tools gewährleisten eine rasche und problemlose Integration der PowerApp Appliance-Server in eine kundeneigene Internet-Infrastruktur mit einem Minimum an Einstell- und Administrationsaufwand. Künftige Ausrichtung durch Abkommen mit F5 Networks skizziert Dell gab auch den Abschluss eines Abkommens mit der Firma F5 Networks, Inc. bekannt, die Dell den Zugang zu allen Internet Traffic and Content Management (iTCM)-Produkten von F5 gewährt. Dell und F5 werden ab sofort gemeinsam daran arbeiten, das High-Availability- und intelligente Load-Balancing-Produkt BIG-IP Controller von F5 auf einem PowerApp Appliance Server von Dell auf den Markt zu bringen. Im Rahmen des Abkommens werden die beiden Unternehmen auch weitere Marktchancen unter Verwendung anderer F5-Produkte untersuchen.
Veröffentlicht am 12.04.2000 23:00:00
Dell führt nun eine neue Produktlinie von Appliance-Server für die Internet-Infrastruktur Web- und Internet-Caching-Server ein. Diese sollen sich in Minutenschnelle installieren und in Betrieb nehmen lassen. Die neuen, schlüsselfertig konfigurierten PowerApp Appliance-Server, die eine äußerst kompakte Rack-Bauform haben (Bauhöhe 1U = 1,75 Zoll), richten sich an die Web-Hosting- und Traffic-Management-Anforderungen von Service-Providern, dot-com-Unternehmen sowie Institutionen und Unternehmen mit virtuellen Vertriebswegen, die Internet-Infrastrukturen einrichten oder aufbauen wollen. Die neuen PowerApp Appliance-Server wurden vor allem für den Einsatz in Web-Hosting- und Internet-Caching-Anwendungen entwickelt. Für das Web-Hosting bietet Dell mit den PowerApp.web-Produkten dedizierte Web-Server an, auf denen optimierte Versionen der Web-Hosting-Software von Microsoft oder Red Hat Linux laufen. Die PowerApp.web 100-Produkte, die bereits zum Einstiegspreis von 34.400,- ats zuzüglich Mehrwertsteuer angeboten werden, können ab sofort für die Auslieferung Anfang Mai 2000 bestellt werden.
Als optimierte Web-Server-Software sind Microsoft Windows Powered Web sowie der Microsoft Internet Information Server 5.0, Microsoft Network Load Balancing Service und Microsoft Terminal Services für die Remote-Administration verfügbar. Die Software wurde gemeinsam von Microsoft und Dell entwickelt. Von Red Hat sind die Produkte Red Hat Linux 6.2 und Apache Web Server 1.3.12, Sendmail und Piranha Load Balancer als optimierte Web-Server-Software erhältlich. Für das Internet-Caching sind die PowerApp.cache-Produkte verfügbar, dedizierte Internet-CachingServer mit Novell Internet Caching System (ICS)-Technologie. Die Produkte PowerApp.cache 100 und 200 können zum Einstiegspreis von 69.500,- ats zuzüglich Mehrwertsteuer ab Ende dieses Monats zur Auslieferung im Mai 2000 geordert werden.
PowerApp.cache
PowerApp Kick-Start und Admin Console erleichtern Installation und Management
Die PowerApp Appliance-Server werden mit dem von Dell selbst entwickelten PowerAPP Kick-Start Utility ausgeliefert. Dieses Tool zur Vereinfachung der Netzwerk-Konfiguration lässt sich auf dem PowerApp Appliance-Gerät oder auf einem beliebigen anderen System in einem Java-Browser ausführen. Diese Utilities, die über eine grafische Bedieneroberfläche verfügen, erlauben dem Anwender die Eingabe grundlegender Netzwerkinformationen, etwa IP-Adressen,Host- und Gateway-Namen und Zuordnung der Subnet-Adressen. Anschließend kann der Anwender mit dem PowerApp Admin Console-Tool, einer einheitlichen Oberfläche für die Adresszuordnung, die Appliance-Server auf komfortable Weise konfigurieren, einsetzen und verwalten.
Diese Tools gewährleisten eine rasche und problemlose Integration der PowerApp Appliance-Server in eine kundeneigene Internet-Infrastruktur mit einem Minimum an Einstell- und Administrationsaufwand. Künftige Ausrichtung durch Abkommen mit F5 Networks skizziert Dell gab auch den Abschluss eines Abkommens mit der Firma F5 Networks, Inc. bekannt, die Dell den Zugang zu allen Internet Traffic and Content Management (iTCM)-Produkten von F5 gewährt. Dell und F5 werden ab sofort gemeinsam daran arbeiten, das High-Availability- und intelligente Load-Balancing-Produkt BIG-IP Controller von F5 auf einem PowerApp Appliance Server von Dell auf den Markt zu bringen. Im Rahmen des Abkommens werden die beiden Unternehmen auch weitere Marktchancen unter Verwendung anderer F5-Produkte untersuchen.
« USB Scooter von Speed Link · Dell:Appliance-Server
· Voodoo-Mac »