Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Dell: Itanium im PowerEdge 7150
Veröffentlicht am 08.06.2001 23:00:00
Dells erster 64-Bit-Server PowerEdge 7150, basierend auf Itanium-Technologie von Intel, ist nun demnächst erhältlich. Der rackoptimierte Dell PowerEdge 7150 wurde von Grund auf neu entwickelt und eignet sich für Einsatzgebiete wie leistungshungrige, große Datenbanken, Enterprise-Resource-Planning-Systeme (zum Beispiel SAP) und E-Commerce-Anwendungen. Erste Tests belegen (Quelle: Intel White Paper 2001. EPIC: Rising over RISC), dass Server mit Intel Itanium-Prozessor einige der schnellsten proprietären RISC-Server bei der Ausführung von eCommerce-Anwendungen übertreffen.
Der 64 Bitter, sofern man dafür die passende Software hat, hat besonders bei komplexen Rechnoperationen einiges zu bieten, was ihn für wissenschaftliche Anwendungen wie der Simulation und Modellierung prädestiniert. Durch seine EPIC-Technologie (Explicitly Parallel Instruction Computing) kann der Itanium-Prozessor mehrere Befehle gleichzeitig ausführen. Spezielle Funktionen sorgen für eine hohe Ausfallsicherheit. Verfahren wie MCA (Machine Check Architecture) und ECC (Error Correcting Code) bewirken eine bessere Fehlerkorrektur bei der Datenübertragung auf internen Bussen.
Dell bemüht sich sehr damit Kunden auch etwas mit dem 64 Bitter anfangen können. So arbeitet man mit mehr als 20 Softwareanbietern wie EST, IBM, SAP und Veritas zusammen, damit zum Zeitpunkt der Auslieferung der PowerEdge-Server auch 64-Bit-fähige Applikationen bereitstehen. Darüber hinaus unterstützt Dell sowohl Microsoft als auch Red Hat bei der Entwicklung von 64-Bit-Versionen von Windows und Red Hat Linux.
Einer der Pilotkunden, der Prototypen von Dell PowerEdge 7150-Systemen testet, ist übirgens die New Yorker Technologiebörse NASDAQ. Zum Einsatz kommen die Rechner einerseits zur internen Replikation und Verteilung speicherintensiver Aktienmarktdaten. Andererseits nutzt die NASDAQ die Dell-Systeme gemeinsam mit dem Microsoft SQL Server im Rahmen ihrer Intranet- und Internet-Anwendungen.
'Zu Spitzenzeiten erreicht das Transaktionsvolumen in unseren Netzwerken Werte von drei Milliarden Aktien am Tag. Wir sind daher auf Systeme angewiesen, die solch riesige Datenmengen mühelos bewältigen können', erklärt Gregor Bailar, Executive Vice President und Chief Information Officer der NASDAQ.
Der Dell PowerEdge 7150 unterstützt bis zu vier Intel Itanium-Prozessoren, getaktet mit 733 oder 800 MHz, 64 GByte Hauptspeicher sowie maximal vier Festplattenlaufwerke mit insgesamt 144 GByte Kapazität. Ausführliche technische Details sind erhältlich unter www.dell.com/itanium. Nähere Angaben zur Konfiguration einzelner Modelle und der Preise sowie der umfassendne Support-Leistungen folgen, sobald die Server ausgeliefert werden.
Veröffentlicht am 08.06.2001 23:00:00
Dells erster 64-Bit-Server PowerEdge 7150, basierend auf Itanium-Technologie von Intel, ist nun demnächst erhältlich. Der rackoptimierte Dell PowerEdge 7150 wurde von Grund auf neu entwickelt und eignet sich für Einsatzgebiete wie leistungshungrige, große Datenbanken, Enterprise-Resource-Planning-Systeme (zum Beispiel SAP) und E-Commerce-Anwendungen. Erste Tests belegen (Quelle: Intel White Paper 2001. EPIC: Rising over RISC), dass Server mit Intel Itanium-Prozessor einige der schnellsten proprietären RISC-Server bei der Ausführung von eCommerce-Anwendungen übertreffen.
Der 64 Bitter, sofern man dafür die passende Software hat, hat besonders bei komplexen Rechnoperationen einiges zu bieten, was ihn für wissenschaftliche Anwendungen wie der Simulation und Modellierung prädestiniert. Durch seine EPIC-Technologie (Explicitly Parallel Instruction Computing) kann der Itanium-Prozessor mehrere Befehle gleichzeitig ausführen. Spezielle Funktionen sorgen für eine hohe Ausfallsicherheit. Verfahren wie MCA (Machine Check Architecture) und ECC (Error Correcting Code) bewirken eine bessere Fehlerkorrektur bei der Datenübertragung auf internen Bussen.
Dell bemüht sich sehr damit Kunden auch etwas mit dem 64 Bitter anfangen können. So arbeitet man mit mehr als 20 Softwareanbietern wie EST, IBM, SAP und Veritas zusammen, damit zum Zeitpunkt der Auslieferung der PowerEdge-Server auch 64-Bit-fähige Applikationen bereitstehen. Darüber hinaus unterstützt Dell sowohl Microsoft als auch Red Hat bei der Entwicklung von 64-Bit-Versionen von Windows und Red Hat Linux.
Einer der Pilotkunden, der Prototypen von Dell PowerEdge 7150-Systemen testet, ist übirgens die New Yorker Technologiebörse NASDAQ. Zum Einsatz kommen die Rechner einerseits zur internen Replikation und Verteilung speicherintensiver Aktienmarktdaten. Andererseits nutzt die NASDAQ die Dell-Systeme gemeinsam mit dem Microsoft SQL Server im Rahmen ihrer Intranet- und Internet-Anwendungen.
'Zu Spitzenzeiten erreicht das Transaktionsvolumen in unseren Netzwerken Werte von drei Milliarden Aktien am Tag. Wir sind daher auf Systeme angewiesen, die solch riesige Datenmengen mühelos bewältigen können', erklärt Gregor Bailar, Executive Vice President und Chief Information Officer der NASDAQ.
Der Dell PowerEdge 7150 unterstützt bis zu vier Intel Itanium-Prozessoren, getaktet mit 733 oder 800 MHz, 64 GByte Hauptspeicher sowie maximal vier Festplattenlaufwerke mit insgesamt 144 GByte Kapazität. Ausführliche technische Details sind erhältlich unter www.dell.com/itanium. Nähere Angaben zur Konfiguration einzelner Modelle und der Preise sowie der umfassendne Support-Leistungen folgen, sobald die Server ausgeliefert werden.
« MusicPlay: MP3-Radio sendet nicht mehr · Dell: Itanium im PowerEdge 7150
· Pinnacle mit Studio 7 »