WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 18 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2012 » Cubelets: Roboter bauen nach Lego-Prinzip

Cubelets: Roboter bauen nach Lego-Prinzip
Veröffentlicht am 15.02.2012 12:28:17

Boulder (pte009/15.02.2012/11:00) - Das Bauen und Konfigurieren von Robotern erfordert in der Regel einiges an Können und Vorwissen. Neben Grundwissen im Bereich der Elektrotechnik, dem Umgang mit filigraner Elektronik sind auch Programmierkenntnisse gefragt. Hürden, die das US-Unternehmen Modular Robotics http://modrobotics.com mit seinem "Cubelets"-Baukasten umgehen will. Dieses soll die Erstellung intelligenter Maschinen nach Lego-Prinzip ermöglichen.

Die Cubelets sind, wie der Name es vermuten lässt, kleine Würfel. Jeder davon ist mit einem acht Megahertz starken Prozessor und verschiedenen Werkzeugen oder Sensoren gerüstet. So gibt es neben einer Batterieeinheit auch einen Block mit Rollen, die Fortbewegung erlauben. Weitere Module bringen Licht-, Wärme- und andere Sensoren mit oder können dank eingebauter LED-Leuchten und Lautsprecher selbst Signale aussenden.

Verbunden werden die Teile über Magneten, die Leitung von Energie und Befehlen erfolgt über Kupferkontakte. Derzeit legt die Kombination der einzelnen Module fest, was der Roboter tut. Steckt man etwa einen Räder-, Batterie- und Lichtsensor-Block zusammen, erhält man eine Maschine, die Fahrt aufnimmt, sobald sie Helligkeit registriert. Derzeit sind je nach Kit bis zu 30 verschiedene Bauarten möglich, das Sortiment wird in Zukunft mit weiteren Würfeln ergänzt.

Modular Robotics möchte im Laufe des Jahres außerdem einen Bluetooth-Baustein veröffentlichen, mit dem sich alle anderen Elemente ansteuern und programmieren lassen. Gleichzeitig ist ein Computerprogramm und eine Smartphone-App in Entwicklung. Mithilfe dieser Tools ist jeder Block einzeln ansteuerbar und wird sich programmieren lassen. Ein einfacher Befehlssatz soll zahlreiche weitere Möglichkeiten für den Entwurf der Baukastenroboter eröffnen.

Der Hersteller empfiehlt sein Produkt für Bastler und Enthusiasten ab acht Jahren. Vorbestellungen sind über die Homepage möglich, die einzelnen Bausätze kosten zwischen 120 und 520 Dollar (rund 120 bis 395 Euro). Einzelne Zusatzmodule werden für 25 Dollar verkauft. Zur Unterstützung bietet das Unternehmen einen "Getting Started"-Guide und ein Community-Forum an.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« DiTech bringt erstes Sony Smartphone Xperia S nach Österreich · Cubelets: Roboter bauen nach Lego-Prinzip · Foto-App erkennt und löscht störende Objekte »

WCM » News » Feber 2012 » Cubelets: Roboter bauen nach Lego-Prinzip
© 2013 Publishing Team GmbH