WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 72 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2013 » Computer-Urgestein EDSAC wird wiederbelebt

Computer-Urgestein EDSAC wird wiederbelebt
Veröffentlicht am 15.01.2013 02:56:51

Buckinghamshire - Die Restaurierung hochgezüchteter Computer-Hardware aus längst vergangenen Tagen stellt aus Ingenieurssicht eine ganz besondere Herausforderung dar. Ein Informatikerteam des National Museum of Computing (TNMOC) http://tnmoc.org in England treibt derartige Bemühungen nun auf die Spitze: In einem langwierigen, mühsamen Projekt, das sowohl von privaten Geldgebern als auch von Internetkonzernen wie Google mitfinanziert wird, soll der britische Hochleistungsrechner EDSAC (Electronic Delay Storage Automatic Calculator) aus dem Jahr 1949 wieder zum Leben erweckt werden. Der Starttermin für den ersten Re-Boot des Urgesteins ist für 2015 geplant.

"Vielen Leuten ist es heute gar nicht klar: Der EDSAC markiert den Beginn des Computerzeitalters", zitiert BBC News den Computerexperten Hermann Hauser, der mit einer ersten Geldspende in der Höhe von 250.000 Pfund (rund 306.540 Euro) das ambitionierte Restaurierungsprojekt initiiert hat. "Es war der erste Rechner, den man tatsächlich zu etwas gebrauchen konnte", betont Hauser. Jeder Computer davor sei ausschließlich experimenteller Natur gewesen. "Der EDSAC war vor allem zur Unterstützung der Wissenschaftler gedacht. Diese hatten dadurch die Möglichkeit, die Grenzen mechanischer Rechenmaschinen zu überschreiten und Probleme anzugehen, die sie sonst nie lösen hätten können", so der Experte.

Um dem Rechner-Urgestein, das ursprünglich von Maurice V. Wilkes und Kollegen an der University of Cambridge entwickelt worden ist, wieder neues Leben einzuhauchen, betreibt Hauser gemeinsam mit Projektleiter Andrew Herbert und seinem Team einen enormen Aufwand. Zu Beginn der 2011 gestarteten Restaurierungsarbeiten mussten zunächst erst einmal alle Teile und Hardware-Komponenten des Originalrechners aus 1949 identifiziert werden. Dieser bestand aus insgesamt mehr als 3.000 einzelnen Elementen, die auf ein Rahmengehäuse montiert waren, das sich wiederum aus über 100 Stahlbords zusammensetzte.
"Da so gut wie keine originalen Designpläne mehr existieren, waren wir dazu gezwungen, alte Fotos zu sammeln, um herauszufinden, welche Teile wohin gehören", schildert Herbert die Vorgehensweise. Doch ein erster Meilenstein sei bereits erreicht. "Wir wissen schon über gut drei Viertel des Gehäuses Bescheid. Die Teile, die uns noch fehlen, sind für die Funktion des Rechners nicht zentral", erläutert der Projektleiter.

Die TNMOC-Informatiker sind in Sachen Computerrestaurierung offenbar eine Klasse für sich. Erst Ende November 2012 hatte ein Team dortiger Experten verkündet, mit dem Harwell Dekatron ein weiteres "Urmonster" der Computergeschichte erfolgreich generalüberholt und reaktiviert zu haben (Wir berichteten hier darüber). Der auch unter dem Namen "WITCH" bekannte Rechner soll demnach der älteste digitale Computer der Welt sein, der noch mit Originalteilen funktioniert.
<p></p>

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Watson zu menschlicher Kommunikation fähig · Computer-Urgestein EDSAC wird wiederbelebt · CES-Rückblick: "3D ist nicht tot" »

WCM » News » Jänner 2013 » Computer-Urgestein EDSAC wird wiederbelebt
© 2013 Publishing Team GmbH