WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 22 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » Commodore lässt Amiga wiederauferstehen

Commodore lässt Amiga wiederauferstehen
Veröffentlicht am 23.03.2012 12:25:59

Fort Lauderdale (pte013/22.03.2012/11:25) - Eine Marke aus der Frühzeit des Home-Computings feiert bald ihr Revival. Das Unternehmen Commodore USA http://commodoreusa.net bringt rund ein Jahr nach der Veröffentlichung des Retrogeräts C64x nun auch einen Kompaktrechner unter der Marke Amiga auf den Markt. Es handelt sich um das erste Gerät unter dieser Flagge seit rund zwei Jahrzehnten. Der "Commodore Amiga mini" präsentiert sich als simplistisch gestaltetes Gerät mit moderner Hardwareausstattung.

Die Wiederbelebung lag bereits länger in der Luft. Der im Frühjahr 2011 veröffentlichte C64x richtete sich jedoch an Retrofreunde und verpackte Technik aus dem unteren Mid-End-Bereich in den originalgetreuen Nachbau des alten Amiga-Cases mit integrierter Tastatur. Das Gerät brachte als weiteres Gimmick einen Emulator für den "Brotkasten" mit. Diese Serie wurde mittlerweile mit der Variante "VIC Slim" erweitert, die bei modernerer Optik das Segment kleiner Surf- und Multimedia-Rechner bedient.

Der "Amiga mini" hingegen orientiert sich äußerlich stark an der "Mini"-Serie von Apple. Es handelt sich ebenfalls um einen Rechner in kleinem Gehäuse mit Slotlaufwerk für Blu-ray-Discs, das auch als DVD-Brenner fungiert. Das Interieur besteht aus einer interessanten Anordnung: Während die Grafikkarte des Typs GeForce GT430 Leistung für Office-Anwendungen, Casualgames und Internetnutzung mitbringt, ist der PC dafür mit einer unüblich hohen RAM-Kapazität von 16 Gigabyte und einem Core-i7-Vierkernprozessor von Intel ausgestattet. Dank einem HDMI-Ausgang, zwei DVI-Anschlüssen und einem DisplayPort lassen sich bis zu drei Monitore gleichzeitig betreiben

Ergänzt wird dies durch einen WLAN-Chip und zwei Antennen für stärkeren Empfang, je vier USB-3.0- und USB-2.0-Ausgängen, einem 7.1-Channel-Soundchip sowie einer einen Terabyte großen Festplatte nach SATA-Standard, die optional durch eine SSD-Platte ersetzt werden kann, wobei ein Anschluss für ein zweites Speichermedium vorhanden ist. Das Case misst rund 19 x 19 x 8,9 Zentimeter und besteht vollständig aus Aluminium. Auf der Oberseite prangt das Commodore-Logo, die Front ziert der allseits bekannte Amiga-Schriftzug. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 120 Watt.

Im Lieferumfang befindet sich zudem eine Infrarotfernbedienung, mit der sich das Gerät komfortabel als Smart-TV-Ersatz bzw. HTPC nutzen lässt. Der Amiga mini ist wahlweise in Vollausstattung, inklusive vorinstalliertem "Vision"-Betriebssystem zum Preis von 2.500 Dollar (rund 1.890 Euro) oder als Barebone um 345 Dollar (zirka 260 Euro) zu haben. Die "nackte" Version muss mit fast allen Komponenten selbst bestückt werden, da lediglich das Blu-ray-Laufwerk bereits integriert ist.

Commodore gibt eine Lieferzeit von vier bis sechs Wochen für beide Varianten an. Ob der Relaunch der altehrwürdigen Marke Amiga in dieser Preisklasse erfolgreich verläuft, bleibt abzuwarten.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Sony entwickelt smarten Stromverteiler · Commodore lässt Amiga wiederauferstehen · ÖAMTC präsentiert App für Vienna City Marathon »

WCM » News » März 2012 » Commodore lässt Amiga wiederauferstehen
© 2013 Publishing Team GmbH