WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 30 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2005 » Comeback für das C-Netz am Land

Lokales
Comeback für das C-Netz am Land
Veröffentlicht am 20.12.2005 14:21:30

Die österreichische Telekomregulierungsbehörde RTR hat die alten C-Netz-Lizenzen aus den Anfängen des Mobilfunks neu ausgeschrieben. Die früheren Handy-Lizenzen im 450-MHz-Bereich sollen in Zukunft für die Funk-Internetversorgung am Land verwendet werden.

Durch die neuen Frequenzen solle es "zur Verbesserung der Breitbandversorgung in dünn besiedelten Regionen, den so genannten weißen Flecken, kommen", erklärte RTR-Geschäftsführer Georg Serentschy in einer Mitteilung der Behörde. Die RTR hat dafür eine Liste von relevanten Gemeinden erstellt, von denen der künftige Lizenzinhaber bis Mitte 2007 mindestens 310 Gemeinden und bis Anfang 2009 mindestens 465 Gemeinden über die Funkfrequenz mit Breitbandinternet versorgen muss. Ziel sei ein weiterer "Abbau des digital divide", so Serentschy. Zuletzt rechnete er mit einer "großem Interessentenschar" aus dem Mobilfunk- und Internetbereich.

Für die Versorgung dünn besiedelter Gebiete sind die niedrigen Frequenzbereiche gut geeignet, weil die Reichweite weit höher ist als bei den neuen Handytechnologien für GSM oder UMTS. Je nach Technologie kann von einer Sendestation aus ein Radius von 30 bis 80 Kilometern versorgt werden. Die Übertragungsraten sollen im Endausbau mehrere Megabit pro Sekunde erreichen können. Die Regulierungsbehörde verlangt zumindest 384 Kilobit für den Download (Downlink) und 128 Kilobit für den Upload (Uplink).

Insgesamt schreibt die Behörde drei Frequenz-Pakete jeweils für ganz Österreich aus. Die Ausschreibung richtet sich sowohl an bestehende österreichische Handy-Netzbetreiber, als auch an neue Anbieter. Während aber bestehende Mobilfunkanbieter nur eines der drei Paket erwerben können, dürfen andere Bieter alle drei Pakete ersteigern.

Zweistufiges Verfahren

Die Vergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Im Gegensatz zu den bisherigen Frequenzauktionen sind die Gebote für die Frequenzpakete bereits mit dem Antrag abzugeben und können nicht mehr verändert werden. Die Einnahmen aus dem Frequenzverkauf - für alle drei Pakete liegt das Mindestgebot in Summe bei 350.000 Euro - fließen der Republik zu. Die Angebotsfrist läuft bis 27. Februar nächsten Jahres, die Vergabe soll Ende März erfolgen. Die Frequenznutzung ist bis Ende 2021 vorgesehen.

Das C-Netz war in Österreich Ende 1997 abgeschalten worden. Der Frequenzbereich lag seither wie in allen anderen westeuropäischen Ländern - mit Ausnahme Portugals - brach. In vielen Ländern Osteuropas, Afrikas, Asiens und Südamerikas dagegen wurde das Frequenzband weiter genutzt. Wie Österreich haben seit 2004 aber auch andere westeuropäischen Länder die 450 Mhz-Lizenzen wieder neu ausgeschrieben. In Deutschland haben im Vorjahr die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile und die portugiesische Inquam vergeben, die sich auf Angebote in diesem Frequenzbereich spezialisiert hat.

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« pocketlinux 2.0 · Comeback für das C-Netz am Land · Netgear: Switches zum hochstapeln »

WCM » News » Dezember 2005 » Comeback für das C-Netz am Land
© 2013 Publishing Team GmbH