WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 73 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2012 » CeBIT: Fraunhofer-Institut zeigt Chip im Ball

CeBIT: Fraunhofer-Institut zeigt Chip im Ball
Veröffentlicht am 07.03.2012 11:24:38

Hannover (pte004/07.03.2012/06:15) - Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) http://iis.fraunhofer.de hat auf der laufenden CeBIT in Hannover sein "RedFIR"-System vorgestellt. Dieses besteht aus kleinen Chips, die von den Spielern getragen und in Bälle eingearbeitet werden. Es soll zukünftig viel detailiertere Analysen von Trainingseinheiten bei Sportarten wie Fußball ermöglichen. "Auch für Medien bietet es zahlreiche Möglichkeiten, ihre Berichterstattung zu bereichern", erklärt Ingmar Bretz, Leiter für strategische Projekte im Fraunhofer IIS, gegenüber pressetext.

Die kleinen Chips werden direkt in den Spielgeräten versteckt und in die Bekleidung der Spieler eingenäht. Bei Fußballern befinden sich diese idealerweise in den Strümpfen. Die Sensoren geben die Position von Ball und Kickern in Echtzeit wieder und übermitteln diese über ein auf dem Trainingsplatz installiertes Funknetzwerk zur Auswertung.

"Das schnelle Tracking erlaubt diverse Auswertungsmöglichkeiten", erklärt Bretz im pressetext-Interview. "Darunter fallen spielerabhängige Werte wie Geschwindigkeit oder Schussstärke aber auch mannschaftsbezogene Aspekte wie Laufwege oder Passquote", erläutert der Forscher. Damit sollen sich ambitionierten Trainern neue Möglichkeiten zur detailierten Analyse von Übungsstunden auftun. Für diesen Zweck existiert auch bereits eine verwendbare Software.

Bretz sieht auch Anwendungsmöglichkeiten für die Medien. "Man könnte das System bei Livespielen für verschiedene Einblendungen nutzen, um den Zuseher besser zu informieren", so seine Einschätzung. Auf dem Messestand wurde ein Video gezeigt, welches das Anwendungspotenzial in dieser Richtung veranschaulichte. Die integrierten Batterien der Chips halten bis zu vier Stunden durch, die Platine im Ball wurde laut Bretz mit Schussgeschwindigkeiten von über 100 km/h auf die Latte eines Fußballtors auf ihre Haltbarkeit getestet.

RedFIR richtet sich vor allem an den Profisport, erklärt der Wissenschaftler. "Eine Duplikation des Prototyp-Systems würde voraussichtlich mehrere hunderttausend Euro kosten", rechnet er vor. "Wir gehen aber davon aus, dass sich diese im Rahmen einer optimierten Produktion deutlich senken lassen." Interessenten für die auch schon im Rugby getestete Implementation gibt es bereits. Laut Bretz ist sie unter anderem bei mehreren deutschen Fußballklubs unter Evaluation.

Mit GoalRef ist am Fraunhofer-Institut auch eine Torlinien-Technologie in Entwicklung, die als eine von zwei Einreichungen in die Testphase der FIFA http://fifa.com aufgenommen wird. Technische Hilfsmittel zur Feststellung der Anerkennbarkeit von Toren sind innerhalb des internationalen Fußballverbands nach wie vor heftig umstritten, werden aber international voraussichtlich ab 2013 zum Einsatz kommen. Schon bei der Fußball-WM 2014, die im CeBIT-Partnerland Brasilien stattfindet, könnte die Entscheidung über umstrittene Treffer dank ausgeklügelter Technik erleichtert werden.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Ultrabook-Welle erfasst CeBIT 2012 · CeBIT: Fraunhofer-Institut zeigt Chip im Ball · CeBIT 2012: Roccat macht iPhone zum Zweitdisplay »

WCM » News » März 2012 » CeBIT: Fraunhofer-Institut zeigt Chip im Ball
© 2013 Publishing Team GmbH