Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 16.02.2006 12:55:17
Die Auseinandersetzung zwischen dem Chipkonzern Infineon und seinem früheren Vorstandschef Ulrich Schumacher eskaliert. Interne und staatsanwaltschaftliche Untersuchungen hätten Fakten zu Tage gebracht, die das Unternehmen zum Handeln gezwungen hätten, sagte Aufsichtsratschef Max Dietrich Kley auf der Hauptversammlung in München.
Daher seien der Abfindungsvertrag und sein früherer Anstellungsvertrag gekündigt worden. Laut einem Bericht des "manager magazins" hat eine interne Untersuchung ergeben, dass Schumacher "konsequent private und dienstliche Belange vermischt" haben soll. Schumacher kritisierte das Vorgehen des Unternehmens scharf.
Infineon hatte sich im Frühjahr 2004 von Schumacher getrennt. Nach monatelangen Verhandlungen einigten sich beide Seiten auf eine Abfindung von 5,25 Mio. Euro. Da die Staatsanwaltschaft im Rahmen des Korruptionsskandals um den früheren Vorstand Andreas von Zitzewitz auch die Rolle Schumachers untersucht, legte Infineon die Zahlung der zweiten Rate auf Eis. Nun will das Unternehmen möglicherweise auch die erste Zahlung zurückfordern. Kley wollte sich zu Details nicht äußern.
Ein Sprecher Schumachers sagte: "Das ist eine weitere Episode im Privatkrieg von Aufsichtsratschef Max Dietrich Kley gegen Schumacher." Es sei befremdlich, dass ein interner Bericht, den weder Schumacher noch seine Anwälte kennen, zuerst den Medien zugeleitet worden sei.